Petras Bücherschätze
Vegane Lebensstile - diskutiert im Rahmen einer qualitativen/quantitativen Studie: Dritte, überarbeitete Auflage
Vegane Lebensstile - diskutiert im Rahmen einer qualitativen/quantitativen Studie: Dritte, überarbeitete Auflage
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Grube, Angela
Marke: Ibidem Press
Farbe: Green
Ausgabe: 3.,
Seitenzahl: 150
Veröffentlichungsdatum: 28-02-2009
Einzelheiten: Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Im Gegensatz zu den verschiedenen Formen des Vegetarismus und der vegetarischen Lebensweise bezieht sich ein veganer Lebensstil nicht nur auf das Essverhalten, sondern versucht darüber hinaus jede Ausbeutung von Tieren zu vermeiden. Demzufolge lehnen Veganer nicht nur den Verzehr tierischer Nahrungsmittel ab, sondern auch die Verwendung von Gebrauchsgegenständen und Konsumartikeln, die ganz oder teilweise aus tierischen Rohstoffen hergestellt werden (wie Leder, Wolle, Daunen, Schmuckperlen oder Naturborsten aus Tierhaaren). Wie die Historie des Veganismus zeigt, hat der vegane Lebensstil eine lange Tradition und beinhaltet unterschiedliche Motive. Zumeist stehen ethisch-moralische Aspekte im Vordergrund, die durch das ein Mitgefühl bzw. dem Mitleid mit dem Tier begründet sind. Ethischmoralisch motivierte Veganer unterscheiden nicht zwischen der Leidensfähigkeit von Mensch (menschlichem Tier) und Tier (nichtmenschlichem Tier) und fordern eine Gleichbehandlung aller Lebewesen, bei der Schmerz und Leid zu vermeiden sind. Die Achtung vor dem menschlichen Leben ist oft eng verknüpft mit den ökologischen und ökonomischen Gründen für einen veganen Lebensstil. Durch den Verzicht tierischer Produkte soll der Zerstörung des Regenwaldes, Überweidung, Desertifikation, Überdüngung, Pestizid-Boom, Saurem Regen, Überfischung, Treibhauseffekt und dem Hunger in der Dritten Welt entgegengewirkt werden. Daneben existieren gesundheitliche Aspekte, die Argumente für einen veganen Lebensstil liefern. Die gesundheitlichen Vorteile bestehen darin, dass durch eine rein pflanzliche Ernährung verschiedene Risiken, die für die Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Arteriosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Gicht und Osteoporose gesenkt, sowie bestehende Krankheitsleiden positiv beeinflusst werden können. Die Resultate aus der schriftlichen und mündlichen Befragung weisen darauf hin, dass ein veganer Lebensstil in Deutschland hauptsächlich von Menschen zwischen 21 und 40 Jahren praktiziert wird. Diese verfügen meist über einen höheren Schulabschluss und bezeichnen sich selbst als vegan in dem Sinne, dass sie alle vom Tier stammenden Produkte ablehnen. Die Mehrheit der Untersuchungsteilnehmer lebt seit maximal 12 Monaten vegan und ernährte sich davor durchschnittlich fünf Jahre lang vegetarisch. Kurzbeschreibung Warum entscheiden sich Menschen für eine vegane Lebensweise? Wer sind diese Veganer? Wie gestaltet sich ihr Alltag? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die vorliegende sozialwissenschaftliche Untersuchung. Sie analysiert den Lebensstil von Veganern in Deutschland und beleuchtet Motive, Einstellungen, Konsumverhalten und biografische Erfahrungen. Pressestimmen „Das Buch des Monats! Es ist der Verdienst der Autorin, die Erziehungswissenschaften als berufene Instanz darauf hingewiesen zu haben, dass es hier nicht nur um die Frage der Anerkennung individueller Lebensstile und Identitäten geht, sondern um die Frage der Vermittlung und Anerkennung ethischer Werte im Bildungsprozess überhaupt.“ (Natürlich Vegetarisch, Januar-März 2007) „Es ist eine großartige und bedeutende Arbeit über Veganer/innen in Deutschland. Die Autorin zeigt nicht nur auf, mit welchen Schwierigkeiten Veganer/innen im Alltag zu kämpfen haben und welches Unverständnis und welche Widerstände ihnen entgegengebracht werden, sondern formuliert gleichzeitig notwendige pädagogische Konsequenzen, die als ein Affront gegen die derzeitige Agenda der Pädagogik begriffen werden kann! Grube formuliert Gedanken und Ansprüche an die Erziehungswissenschaft, die das gesellschaftliche Bewusstsein für das vorherrschende gewaltsame Mensch-Tier-Verhältnis nachhaltig beeinflussen könnte!“ (Tierbefreiung, Heft 52/September 2006) „Neben der anspruchsvollen Darstellung der Problematik arbeitet die Autorin Ansätze für einen besseren Umgang mit Veganismus in
EAN: 9783898215381
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
