Petras Bücherschätze
Vegane Kost - durch Ernährung heilen
Vegane Kost - durch Ernährung heilen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Ernst Schneider
Veröffentlichungsdatum: 01-12-1998
Einzelheiten: Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Immer mehr Menschen in den modernen Industrieländern empfinden unsere heutige Lebensweise als gesundheitsschädlich. Sie wird auch als einer der wichtigsten Faktoren für die Zunahme der sogenannten Zivilisationskrankheiten angesehen. Eine sehr wichtige Rolle spielt die Ernährung. Fast täglich berichten die Medien neue Horrormeldungen über die Gefahr in unserer Nahrung. Meist sind es tierische Nahrungsmittel, die ins Kreuzfeuer der Kritik geraten: Fleisch wird mit dem Rinderwahnsinn in Verbindung gebracht. Fischfleisch enthält Moschusgifte aus dem Fischfutter. Eier können, wenn sie nicht stark hitzebehandelt sind, Salmonellen übertragen. Milch und Milchprodukte sind heute kritisch zu betrachten, da die Milchallergie zunimmt. Geflügel enthält zu viele Futterzusatzstoffe. Wildfleisch ist zu stark mit Schadstoffen aus Luft, Wasser und Schädlingsbekämpfungsmitteln belastet. Immer wieder weisen die Medien (Rundfunk, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften) auf die unbestreitbare Tatsache hin, daß wir uns falsch ernähren und uns selbst und damit auch der Allgemeinheit einen großen Schaden zufügen. Falsche Ernährung führt zwangsläufig zu den Krankheiten, die wir als ernährungsabhängige Krankheiten bezeichnen. In der Hauptsache zählen dazu: Herz-Kreislauf-Erkrankungen rheumatische Erkrankungen Knochenentkalkung (Osteoporose) Krebs Karies (Zahnfäule) chronische Lebererkrankungen allergische Erkrankungen Zuckerkrankheit Diese Erkrankungen verursachen nach einer Übersicht des Bundesgesundheitsamtes jährliche Kosten von 100 Milliarden DM. Trotz der vielen Erkrankungen und der hohen Arbeitsunfähigkeitszahlen darf aber nicht übersehen werden, daß die Menschen gerade in den Industrienationen heute viel älter werden als noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Dieser Trend ist nicht zuletzt den besseren hygienischen Verhältnissen und der modernen Medizin zu verdanken. Die moderne Lebensweise sollte also nicht prinzipiell verteufelt werden. Doch an den Punkten, an denen sie dem Menschen und der Umwelt schadet, müßte eingeschritten werden - und ein solcher Punkt ist die Ernährung. Denn ernährungsbedingte Krankheiten sind weitestgehend vermeidbar - mit einer gesunden, also richtigen Ernährungsweise. An dieser Stelle möchte ich gerne meinen besonderen Dank an die Mitwirkenden an dieser Broschüre zum Ausdruck bringen. Herr Dr. J. Ansel, Internist aus Stuttgart, gab mir sachlichen Beistand und schrieb das Vorwort. Herr Dr. A. Austerhoff, Internist in Düsseldorf, las und korrigierte die Texte und gab Anregungen für die fach- und sachgerechte Gestaltung. Frau Elke Wander, Gesundheitsberaterin, bearbeitete die Rezepte, die aus ihrer praktischen Arbeit und Erfahrung stammen. Meiner Frau insbesondere verdanke ich, daß sie mir unermüdlich zur Seite stand, alle Schreibarbeiten übernahm, mir beim Literaturstudium und beim Recherchieren half sowie die Korrespondenz ausführte. Es war ein außerordentlich erfreuliches Arbeitsteam, das allen Lesern einen hohen Gewinn aus diesem Buch wünscht. Dr. med. E. Schneider Produktbeschreibungen VorwortImmer mehr Menschen in den modernen Industrieländern empfinden unsere heutige Lebensweise als gesundheitsschädlich. Sie wird auch als einer der wichtigsten Faktoren für die Zunahme der sogenannten Zivilisationskrankheiten angesehen. Eine sehr wichtige Rolle spielt die Ernährung. Fast täglich berichten die Medien neue Horrormeldungen über die Gefahr in unserer Nahrung. Meist sind es tierische Nahrungsmittel, die ins Kreuzfeuer der Kritik geraten:* Fleisch wird mit dem Rinderwahnsinn in Verbindung gebracht.* Fischfleisch enthält Moschusgifte aus dem Fischfutter. * Eier können, wenn sie nicht stark hitzebehandelt sind, Salmonellen übertragen. * Milch und Milchprodukte sind heute kritisch zu betrachten, da die Milchallergie zunimmt. * Geflügel enthält zu viele Futterzusatzstoffe. * Wildfleisch ist zu stark mit Scha
EAN: 9783815012413
Binding: Broschiert
Artikel Hinweis: Etwas nachgedunkelt TB
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
