Petras Bücherschätze
Tief in Bayern
Tief in Bayern
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: McCormack, R.W.B.
Seitenzahl: 288
Veröffentlichungsdatum: 10-03-2008
Einzelheiten: Kurzbeschreibung Ein Lesevergnügen für Einheimische und Zugereiste Ein Ethnologe überschritt die Main-Linie – und stieß auf ein rätselhaftes Urvolk. Zwei Jahre lang hat der Texaner R.W.B. McCormack dieses Volk „teilnehmend beobachtet“ und beschreibt es nun in seiner ganzen Vielfalt: Das politische System ebenso wie das Paarungsverhalten, die Esskultur, die vielfältigen Alltagsrituale und das Verhältnis zu den Nachbarstämmen. Seine Kenntnis des Brauchtums ist umfassend, und wenn ein Hauch von Exotik durch die Seiten des Buches weht, so ist das nicht seine Schuld … Pressestimmen »Eine literarische Eulenspiegelei auf höchstem Niveau.« ( Volksblatt, Spandau) »In McCormacks mit zahlreichen Photos nebst ironischen Kommentaren ausgestatteter Ethnographie wird mit Stereotypen und Pauschalierungen operiert, dass weit eher befreiendes Gelächter statt Häme und Bavarophobie evoziert wird.« ( Der Standard, Wien) »Wer sich dem barocken Lebensgefühl der Bayern nähert, ist vor Überraschungen nicht sicher...« ( DeutschlandRadio) Klappentext »Eine literarische Eulenspiegelei auf höchstem Niveau.« Volksblatt, Spandau »In McCormacks mit zahlreichen Photos nebst ironischen Kommentaren ausgestatteter Ethnographie wird mit Stereotypen und Pauschalierungen operiert, dass weit eher befreiendes Gelächter statt Häme und Bavarophobie evoziert wird.«Der Standard, Wien »Wer sich dem barocken Lebensgefühl der Bayern nähert, ist vor Überraschungen nicht sicher...«DeutschlandRadio Über den Autor und weitere Mitwirkende R.W.B. McCormack, in einer texanischen Kleinstadt geboren, studierte Psycholinguistik und Völkerkunde in Harvard und Heidelberg und promovierte mit einer Arbeit über das Schwirrholz bei den westlichen Pueblos. Er ist Professor für Ethnolinguistik an der Simon Suggs University. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören Studien über die Verwandtschaftsbeziehungen kenianischer Nomaden und über die Rolle des Schamanen in polyethnischen Kulturen. McCormack lebt abwechselnd auf Guam und in der Nähe von Washington, D.C. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "Die Bayern genießen bei den umwohnenden Stämmen nicht eben hohes Ansehen. Eine gelehrte Gesellschaft der vertrauten Nachbarn am Isarstrom mutmaßte bereits im Jahre 1702, daß ein ganzes Leben nicht ausreichen würde, wollte man "dem Chur-Bayrischen Vatterland nachtheilige Bücher oder Schrifften ex fundamento und mit Offenbarung aller ihrer in sich begreiffenden Tadlhafftigkeiten durchgrüblen und also die Scribenten derselben sambt ihrer völligen Boßheit mit allen Umbständen entdecken wollen". Jahrhundertelang hat das Bayernvolk Kränkungen hinnehmen, sich als grob, omniphag und ungeschlacht beschimpfen lassen müssen, als "Gesellschaft des ewigen Stillstands". Für einen aus der Oberlausitz stammenden Autor war der bayerische Bauer "von Natur aus ein dummes und faules Tier". In Gesprächen ermittelte der Berliner Friedrich Nicolai Spuren von Vernunft, hielt die Bayern aber im Grunde für "rohe Söhne der Natur", aus denen man Menschen erst machen müsse..."
EAN: 9783442467655
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Stempel am unteren Seitenschnitt. Kratzspuren auf der Rückseite des Covers
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
