Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Technik – Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

Technik – Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)

Normaler Preis €4,90 EUR
Normaler Preis €4,90 EUR Verkaufspreis €4,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Joerges, Bernward

Farbe: Red

Ausgabe: Erstausgabe

Seitenzahl: 304

Veröffentlichungsdatum: 29-09-1996

Einzelheiten: Prolog. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Die Körpermetapher für Technik ist uralt. Sozialwissenschaftler verwenden sie meist anthropologisch im Sinn des Erweiterns, Entlastens und Ersetzens der sinnlichen Organe und Funktionen menschlicher Körper durch anorganische technische Artefakte. In dieser Metaphorik unterstützt Technik Hände, Herzen oder Köpfe und ermöglicht neue, andere Formen des Manipulierens, Durchblutens (wenn schon nicht Fühlens) oder Kombinierens. Das ist oft kritisiert worden. Sieht man dagegen Technik als Körper der Gesellschaft, dann stellt man die Metapher vom Kopf auf die Füße. Man verweist auf eine Betrachtungsweise, in der die anorganischen, außerkörperlichen Medien der Technik für Gesellschaften das bewerkstelligen, was organische Körper für menschliches Handeln leisten: Individuelles Handeln ist grundlegend auf seine organismischen Medien angewiesen, und onto- oder phylogenetische Veränderungsprozesse, die diese Medien betreffen, wirken sich unweigerlich auf das Handeln aus. Genau so lassen sich extra-somatische technische Medien als notwendige Voraussetzungen für Vergesellschaftung betrachten, und genau so geben historische oder lebenszyklische Veränderungen technischer Medien unumgänglich Anlaß zur Reorganisation anderer gesellschaftlicher Strukturen. Gesellschaftliche Prozesse: das bedeutet ganz allgemein solche soziale Prozesse, die über örtliche und aktuelle Interaktion hinausreichen. Materiale, außerkörperliche Technik interessiert somit hier als eine kulturelle Errungenschaft, der soziale Prozesse und Formen zu verdanken sind, die nur auf biologische Körper gestützte Interaktion nicht hervorbringen könnte. In dieser Metaphorik liefert Technik die notwendigen Organe für Recht, Wirtschaft oder Wissenschaft, ihre Veränderung erlaubt neue, andere Formen des Verträgemachens, des Gütertausches oder der Aufschließung der Natur. Kurzbeschreibung Sozialwissenschaftler verwenden die Körpermetapher meist anthropologisch im Sinne des Erweiterns, Entlastens und Ersetzens der sinnlichen Organe und Funktionen menschlicher Körper durch anorganische technische Artefakte. Sieht man dagegen Technik als Körper der Gesellschaft, dann stellt man die Metapher vom Kopf auf die Füße. Materiale, außerkörperliche Technik interessiert hier als eine kulturelle Errungenschaft, der soziale Prozesse und Formen zu verdanken sind, die nur auf biologische Körper gestützte Interaktion nicht hervorbringen könnte. In dieser Metaphorik liefert Technik die notwendigen Organe für Recht, Wirtschaft oder Wissenschaft und erlaubt neue Formen des Verträgemachens, des Gütertausches oder der Aufschließung der Natur.

EAN: 9783518288542

Languages: Deutsch

Binding: Taschenbuch

Artikel Hinweis: Etwas nachgedunkelt

Artikel Zustand: Gebraucht - Gut

Vollständige Details anzeigen