Petras Bücherschätze
Soziale Selbstorganisation im Informationsgesellschaftlichen Kapitalismus
Soziale Selbstorganisation im Informationsgesellschaftlichen Kapitalismus
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Fuchs, Christian
Farbe: Burgundy/maroon
Seitenzahl: 248
Artikelnummer: 9783831116010
Veröffentlichungsdatum: 29-03-2001
Einzelheiten: Autorenkommentar Bedeutung der Selbstorganisationspotenz der Menschheit heuteÜber das Buch:Die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse zeichnen sich durch eine Verschärfung der globalen Probleme und die zunehmende Prekärisierung der Lebensverhältnisse großer Teile der Weltbevölkerung aus. Gleichzeitig setzen die Protagonisten der New Economy" große Hoffnungen in den technischen Fortschritt. Angesichts der Richtung der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung bezweifelt Christian Fuchs in "Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus", daß sich eine Humanisierung der Lebensverhältnisse unter den bestehenden Bedingungen ergeben wird. Die Theorie der Selbstorganisation bietet eine Möglichkeit, gesellschaftliche Entwicklung dialektisch und nichtdeterministisch zu fassen. Dieses neue wissenschaftliche Paradigma ist auch für aktuelle politische, ökonomische und soziale Diskussionen und Probleme von konkreter Bedeutung Der vorliegende Band untersucht die Möglichkeiten sozialer Selbstorganisation und emanzipatorischer Prozesse im kapitalistischen Weltsystem heute. Diskutiert werden gesellschaftliche Veränderungen in Ökonomie, Politik, Technologie, Kultur und Ideologie, die Verschärfung der globalen Probleme, die postfordistische Phase des Kapitalismus, der Zusammenhang von Demokratie und Selbstorganisation, die Selbstorganisationsmöglichkeiten emanzipatorischer Subjekte und potentielle zukünftige Formen sozialer Selbstorganisation in einer anderen Gesellschaftsformation. Ziel des Buches ist, eine kritische Bestandsaufnahme des postfordistischen Kapitalismus zu geben und Möglichkeiten von emanzipatorischer sozialer Selbstorganisation heute und in anderen Gesellschaftsformationen (als potentiellen Zukünften) zu verdeutlichen. Es wird gezeigt, daß die Menschen ihre Geschichte noch immer selbst machen, wenn auch unter vorgefundenen Bedingungen. Die Selbstorganisationstheorie zeigt uns, von welch immanenter Bedeutung grundsätzlicher sozialer Wandel in der heutigen Situation wäre. Eine Lösung der globalen Probleme erscheint so nur durch die Nutzung der Selbstorganisationspotenz der Menschheit möglich. Neben Aspekten der Selbstorganisationstheorie stellen u.a die Marxsche Wertkritik, die Regulationstheorie sowie die Arbeiten von Gilles Deleuze/Félix Guattari und Hakim Bey wesentliche Bezugspunkte für weiterführende Überlegungen dar. Kurzbeschreibung Die heutigen gesellschaftlichen Verhältnisse zeichnen sich durch eine Verschärfung der globalen Probleme und die zunehmende Prekärisierung der Lebensverhältnisse großer Teile der Weltbevölkerung aus. Gleichzeitig setzen die Protagonisten der "New Economy" große Hoffnungen in den technischen Fortschritt. Angesichts der Richtung der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird jedoch bezweifelt, daß sich eine Humanisierung der Lebensverhältnisse unter den bestehenden Bedingungen ergeben wird. Die Theorie der Selbstorganisation bietet eine Möglichkeit, gesellschaftliche Entwicklung dialektisch und nichtdeterministisch zu erfassen. Dieses neue wissenschaftliche Paradigma ist auch für aktuelle politische, ökonomische und soziale Diskussionen und Probleme von konkreter Bedeutung. Der vorliegende Band untersucht die Möglichkeiten sozialer Selbstorganisation und emanzipatorischer Prozesse im kapitalistischen Weltsystem heute. Diskutiert werden gesellschaftliche Veränderungen in Ökonomie, Politik, Technologie, Kultur und Ideologie, die Verschärfung der globalen Probleme, die postfordistische Phase des Kapitalismus, der Zusammenhang von Demokratie und Selbstorganisation, die Selbstorganisationsmöglichkeiten emanzipatorischer Subjekte und potentielle zukünftige Formen sozialer Selbstorganisation.
EAN: 9783831116010
Modell: 9783831116010
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Minimale Gebrauchsspuren
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
