Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Rousseau und die geilen Pelztierchen

Rousseau und die geilen Pelztierchen

Normaler Preis €3,90 EUR
Normaler Preis €3,90 EUR Verkaufspreis €3,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Andrew Crumey

Ausgabe: 1. Aufl.

Seitenzahl: 351

Veröffentlichungsdatum: 01-02-2003

Einzelheiten: Amazon.de Im Klappentext zitiert der Verlag Jonathan Coe mit den Worten: "Das ist ein Roman, der es verdient, seinem Autor zum Durchbruch zu verhelfen." Coe hat mit seinem preisgekrönten und in sage und schreibe 15 Sprachen übersetzten Roman Allein mit Shirley diesen Durchbruch schon geschafft, der nun auch Crumey mit seinem fantastisch verstiegenen Russeau und die geilen Pelztierchen vergönnt sein sollte. Drei wunderbar verschachtelte Geschichten tischt uns der Autor auf: Der Mitachziger Mr. Mee, ein gelehrter Büchernarr mit einer (natürlich!) seit Jahrzehnten in einer Tour über die vielen Bücher meckernden Haushälterin, macht bei den Recherchen nach einer alten Enzyklopädie selbst vor der Zuhilfenahme der ihm bis dahin fremden Internet-Technologie nicht halt. Und als er auf seinen virtuellen Jagden auf eine junge Frau trifft, entdeckt er, dass es jenseits der Welt der Bücher (immer) noch ganz andere interessante Dinge und neben intellektuellen Vermögen noch andere Fertigkeiten gibt, die man nicht gering schätzen sollte. Das wusste der Literaturdozent Petrie schon immer, der gleichwohl auch noch über genügend Neugier und Energie verfügt, sich in brisante Recherche-Abenteuer zu stürzen. Abenteuerlich schließlich ist auch das Leben der beiden Helden der dritten Geschichte dieses wunderbaren Romans, die uns in die Umgebung Jean-Jaques Rousseaus führt und zu der sehr viel später von Mr. Mee so dringend gesuchten Enzyklopädie. Mehr sei nicht verraten. Eines aber wollen wir am Ende nicht vergessen: Dank nämlich für die vergnügliche Lektüre haben wir nicht nur Andrew Crumey abzustatten, sondern auch seinem vorzüglichen Übersetzer Peter Torberg. --Andreas Vierecke Kurzbeschreibung Gleich drei fesselnde Geschichten verbindet Andrew Crumeys verschachtelte Collage aus Geschichte, Philosophie und Farce. Dem Ratschlag seiner den Büchern abgeneigten Haushälterin folgend, wendet sich der 86-jährige Mr. Mee, schrulliger Privatgelehrter, dem alles Geschlechtliche und Technische fremd ist, dem Internet zu. Er ist auf der Suche nach Rosiers Enzyklopädie, einem verschollenen Buch, das die Philosophie eines alternativen Universums vorschlägt. Verblüfft stößt Mr. Mee auf eine Bildschirmnackte, die das gesuchte Buch liest. Die Haushälterin verlässt ihn, dafür gewinnt der Wissensfreund die junge Biologin Catriona zu Hilfe, die viel von Computern, Pasta und stimulierender Massage versteht. Gerissener ist der in seine Studentin Luisa verliebte Literaturdozent Petrie. Der Spezialist für Rousseau und Proust und spürt zwei historischen Figuren namens Ferrand und Minard nach. Die dritte Geschichte führt ins Frankreich des 18. Jahrhunderts, wo die zwei Kopisten in den Besitz von Rosiers Enzyklopädie gelangen und mit ebenso viel Eifer wie Einfalt einen seltsamen Mord aufzuklären versuchen, der sie in die Umgebung Rousseaus bringt, wo sie für Spitzel gehalten werden. Über den Autor und weitere Mitwirkende Andrew Crumey wurde 1961 in Glasgow geboren. Er studierte Physik und Mathematik und lebt heute in Newcastle-upon-Tyne. Sein Roman Music in a Foreign Language (1994) wurde mit dem Saltire Best First Book Prize ausgezeichnet; es folgte 1995 der in viele Sprachen übersetzte Roman Pfitz, auf Deutsch unter dem Titel Die Geliebte des Kartographen (1997). Andrew Crumeys dritter Roman D'Alembert's Principle erschien 1996.Peter Torbergwurde 1958 in Dortmund geboren. Er übersetzte u.a. Oscar Wilde, Mark Twain, Raymond Federman, Michael Ondaate, Rudyard Kipling und für DuMont James Coltrane und James Buchan.

EAN: 9783832178024

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch

Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut

Vollständige Details anzeigen