Petras Bücherschätze
Ravelstein: Roman
Ravelstein: Roman
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Bellow, Saul
Farbe: Yellow
Ausgabe: 1.
Seitenzahl: 272
Veröffentlichungsdatum: 15-08-2000
Einzelheiten: Amazon.de Saul Bellow, der mittlerweile hochbetagte Nobelpreisträger, hat noch einmal ein "Erinnerungsbuch" geschrieben. In Humboldts Vermächtnis hatte er eine kaum verschleierte Biografie des Dichters Delmore Schwartz verfasst. Hier nun handelt es sich um eine Hommage an den verstorbenen Kollegen Allan Bloom, inkarniert in der Figur des Abe Ravelstein, sowie an Blooms Überraschungsbestseller The Closing of the American Mind. Ravelstein nimmt Chick, dem Erzähler und alter ego Bellows, das Versprechen ab, nach Ravelsteins Tod eine schonungslose Biografie über ihn zu schreiben. Als Ravelstein tatsächlich an den Folgen von AIDS stirbt, zerbricht Chick fast an dieser Aufgabe. Nur knapp kann er selbst einer tödlichen tropischen Krankheit entkommen, um sich dann dem Schreibakt zu stellen. Das Ergebnis ist keine linear erzählte Lebensgeschichte Ravelsteins, sondern vielmehr ein selbstquälerisches Dokumentieren des Schreibprozesses, das gleichsam die Problematik des Genres Biografie reflektiert: "Ich übernehme also die Verantwortung für seine Person, und da ich ihn nicht ohne einen bestimmten Grad an Eigenbeteiligung schildern kann, muss man mich als Randerscheinung ertragen." Chick ist in gewisser Weise aber das wahre Zentrum der Biografie. Man gewinnt den Eindruck, dass er in den sechs Jahren seit dem Tod Ravelsteins nichts Anderes getan hat, als für sein Versprechen weiterzuleben. So wird die anfängliche Bürde, ein Intimporträt Ravelsteins zu erstellen, "eine Probe meines eigenen Todes". Selbst die eigene Krankheit (eine Lebensmittelvergiftung) vergleicht er mit der Ravelsteins, "den seine leichtsinnigen sexuellen Gewohnheiten zerstört hatten". Chick nähert sich der Person Ravelsteins mittels Anekdoten, der Rekonstruktion von Gesprächen, der Beschreibung von Ravelsteins jungem, schönen Liebhaber. Es ist keineswegs die Homosexualität, die die beiden Männer Chick und Ravelstein verbindet, es sind vielmehr die jüdische Geschichte, der intellektuelle Austausch, das jahrelange gegenseitige Sezieren der skurrilen Angewohnheiten des Anderen. Chicks leicht homophobe und stärker misogyne Einstellungen sind dem Bellow-Leser vertraut, ebenso die handlungsarme Erzählstruktur. Und doch ist Bellow hier noch einmal etwas Großes gelungen: ein Buch der Freundschaft, (fast) eine Liebeserklärung eines alten Mannes an seinen verstorbenen besten Freund. --RJ Poole Pressestimmen »Ein intelligentes Feuerwerk in bester Bellow-Manier.«, Süddeutsche Zeitung Der Verlag über das Buch Endlich wieder ein Roman des amerikanischen Nobelpreisträgers Saul Bellow. Er erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen dem weltberühmten Bestsellerautor Ravelstein und dem amerikanischen Schriftsteller Chick und setzt sich dabei geistreich und sarkastisch mit seiner Zeit auseinander. Über den Autor und weitere Mitwirkende Saul Bellow wurde am 10. Juni 1915 in Lachine/Quebec als Sohn jüdisch-russischer Einwanderer geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Montreal, 1924 zog die Familien nach Chicago. Dort besuchte er die Tuley High School und studierte später Anthropologie und Soziologie an der Northwestern University. Bellow übte verschiedene Tätigkeiten aus, bevor er seit 1938 dauerhaft an verschiedenen amerikanischen Universitäten lehrte, unter anderem an Princeton und an der Universität von Chicago. Am 5. April 2005 starb der Schriftsteller in Brookline, Massachusetts, im Alter von 89 Jahren. Bellow war mehrmals verheiratet und hatte vier Kinder. Saul Bellow selbst erhielt für sein umfangreiches literarisches Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Nobelpreis für Literatur 1976.
EAN: 9783462029192
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Cover abweichend. Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
