Petras Bücherschätze
Phänomenologie der Entgeisterung: Geschichte des verschwindenden Wissens (suhrkamp taschenbuch)
Phänomenologie der Entgeisterung: Geschichte des verschwindenden Wissens (suhrkamp taschenbuch)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Menasse, Robert
Farbe: Yellow
Ausgabe: 4
Seitenzahl: 86
Veröffentlichungsdatum: 20-12-1994
Einzelheiten: Pressestimmen »Die Rückbildung ist angekommen, wo Hegels Phänomenologie ihren Ausgang nahm: im Hier und Jetzt der sinnlichen Gewissheit, die alles, was sie wahrnimmt, für wahr nimmt. Eben dies sollte man, das recht eigentlich unmögliche Büchlein lesend, nicht tun. Ebenso falsch wäre es, den bisweilen dadaistischen Sprachwitz des Textes für bloßes Kalauern, für puren Nonsens zu halten.« Uwe Justus Wenzel, Neue Zürcher Zeitung »Die Phänomenologie der Entgeisterung ... ist ein unmögliches Buch. Denn wenn es wahr wäre (ohne wenn und aber), dann hätte es nicht geschrieben werden können.« Peter Bürger, DIE ZEIT Kurzbeschreibung In seinem Roman Selige Zeiten, brüchige Welt erzählt Robert Menasse von der fixen Idee des tragikomischen Gelehrten Leo Singer, ein Buch zu schreiben, das die Welt ein letztes Mal umfassend erklärt. Um dieses Buch zustande zu bringen, schreckte Singer auch vor Gewaltverbrechen nicht zurück - und scheiterte dennoch. Robert Menasse hat dieses Buch für seinen Romanhelden geschrieben, die Phänomenologie der Entgeisterung, eine Erzählung, die die Erzähltechniken Hegels noch einmal ernst nimmt. Über den Autor und weitere Mitwirkende Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und ist auch dort aufgewachsen. Er studierte Germanistik, Philosophie sowie Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte im Jahr 1980 mit einer Arbeit über den »Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb«. Menasse lehrte anschließend sechs Jahre - zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie - an der Universität São Paulo. Dort hielt er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien ab, u.a. über: Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno. Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Literat und kulturkritischer Essayist hauptsächlich in Wien.
EAN: 9783518388891
Languages: Deutsch
Binding: Broschiert
Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
