Petras Bücherschätze
Ölwechsel!: Das Ende des Erdölzeitalters und die Weichenstellung für die Zukunft
Ölwechsel!: Das Ende des Erdölzeitalters und die Weichenstellung für die Zukunft
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Network, Global Challenges
Farbe: Silver
Ausgabe: 2.
Seitenzahl: 260
Veröffentlichungsdatum: 01-12-2002
Einzelheiten: Der Verlag über das Buch »Eine ideale Balance zwischen Verständlichkeit und durchgehend hohem Niveau.« Freie Universität Berlin, Heidi Consentius »Eindeutig lesenswert.« Energien Nachrichten »Die Studie beeindruckt durch brisante Fakten zu den verbleibenden ölreserven, den politischen Konflikten um das Erdöl sowie durch engagierte Alternativstrategien.« Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)»“ölwechsel“ widmet sich sehr ausführlich der Verknüpfung von Erdölförderung und Industrialisierung. Dabei stehen Machtfragen und krumme Machenschaften im Mittelpunkt.« Politische ökologie »Wer über kleine Fehler und den langatmigen geologischen Teil hinwegsieht, findet überaus interessante geschichtliche und wirtschaftliche Informationen, die gerade die aktuelle politische Situation besser verstehen helfen.« Spektrum der Wissenschaft »Die Autoren decken Fakten und Zusammenhänge auf. Sie zeigen, dass es keinen Grund zur Panik gibt, aber eine sachliche Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Umbrüchen notwendig schient.« 3SAT Videotext »Das Ende der Erdölreserven ist absehbar. Es ist höchste Zeit, sich mit Alternativen auseinander zu setzen. Dieser Problematik widmet sich das Buch „ölwechsel“, das vom Global Challenges Network, München, herausgegeben wird. In den Abschnitten „Geologie“, „Politik“, „Die Aktuelle Debatte“ und „Strukturbruch“ werden Fragen zu Entstehung und Förderung von Erdöl beantwortet. Konflikte und Interessen werden beleuchtet und Bausteine wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse für eine zukunftsfähige Energieversorgung vorgestellt.« nawaros »Der Geologe Colin J. Campbell, jahrzehntelang suchte er für große ölfirmen nach dem Rohstoff, schildert für den Laien verständlich die Entstehung des Erdöls. Das vom Global Challenges Network in München herausgegebene Buch stellt die ölregionen der Erde vor und macht Aussagen über deren Reserven. Dabei verzichten die Autoren nicht nur weitestgehend auf verwirrende Fachbegriffe, sondern auch auf Katastrophenszenarien. Argumentativ begründet legen sie dar, wie der endliche Rohstoff Erdöl mit einem Bündel von Maßnahmen ersetzt werden kann.« dpa »Die nüchterne Analyse der Autoren mündet in eine epochale Wegweisung: Milliarden Jahre lang hat das Leben seine Energie direkt von der Sonne bekommen. In Millionen Jahren entstand dieser fossile Energieträger, den wir in wenigen Generationen verheizen. Das öldominierte Zeitalter wird sichtbar als ein kurzes Intermezzo im Gang der Geschichte.« Energiedepesche »Der Zugang zu Iraks ölfeldern dagegen könnte es den USA erlauben, noch Jahrzehnte länger „an der Nadel“ zu bleiben. Insofern ist das Buch auch ein Buch zum bevorstehenden Krieg. Aber das Buch ist weit mehr: Es vermag ein neues Licht auf die klimapolitische Situation zu werfen. Seine Implikation ist ja: Der Ausstieg aus dem öl muss nicht wegen Knappheit des öffentlichen Gutes, „Erdatmosphäre“, klimapolitisch erzwungen werden – er kommt wegen Knappheit der privaten Ressource „öl“ von alleine, und das – möglicherweise – rechtzeitig. Doch leider machen die Autoren dies nicht mehr zu einer ausdrücklichen These. Wäre das Buch ein ölfeld, würde ich zum Einsatz von Tertiärfördermethoden raten – denn es stecken etliche ungehobene Schätz in ihm. Es ist weitaus bedeutender, als sich bei seiner Lektüre erschließt.« Das Parlament, 53.Jg., Nr. 12, 17. März 2003, Beilage zur Leipziger Buchmesse 2003, S.3 »Das vom Global Challenges Network in München herausgegebene Buch stellt die ölregionen der Erde vor und macht Aussagen über deren Reserven. Dabei verzichten die Autoren nicht nur weitestgehend auf verwirrende Fachbegriffe, sondern auch auf Katastrophenszenarien. Argumentativ begründet legen sie dar, wie der endliche Rohstoff Erdöl mit einem Bündel von Maßnahmen ersetzt werden kann.« dpa Kurzbeschreibung Das Ende des Erdölzeitalters ist absehbar. Colin Campbell stellt hier die Fragen, die unsere Zukunft direkt betreffen. Wenn die Benzinpreise steigen, schäumt kurzfristig Empörung auf. Der Z
EAN: 9783423243216
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
