Petras Bücherschätze
Nebenkostenabrechnung für Vermieter
Nebenkostenabrechnung für Vermieter
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Nöllke, Matthias
Ausgabe: 2
Seitenzahl: 206
Veröffentlichungsdatum: 01-11-2008
Einzelheiten: Kurzbeschreibung So rechnen Sie die Betriebskosten korrekt und unanfechtbar ab! Bei der Nebenkostenabrechnung sind die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen zu berücksichtigen. Dieser Ratgeber hilft Ihnen als Vermieter, die Nebenkostenabrechnung schnell und einfach zu erstellen: Fallstricke bei Mietverträgen: So gestalten Sie Ihre Verträge rechtssicher und vermeider Fehler. Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung: Die geänderten Regelungen im Einzelnen und worauf Sie achten müssen. So rechnen Sie alle Positionen richtig ab. Über den Autor und weitere Mitwirkende Dr. Matthias Nöllke arbeitet als Autor und Referent. Er ist für den Bayerischen Rundfunk sowie für zahlreiche Unternehmen und Verlage tätig. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "Wie Sie die Nebenkosten mit Ihrem Mieter vereinbaren Was muss in den Mietvertrag?Wir haben es bereits zu Anfang des Kapitels angesprochen: Ohne wirksame Vereinbarung im Mietvertrag ist Ihr Mieter nicht verpflichtet, die Nebenkosten zu übernehmen. Daher sollten Sie in den Vertrag die folgenden vier Punkte aufnehmen: Eine Klausel, die festlegt, dass Ihr Mieter neben der Miete die Nebenkosten zu tragen hat. Eine Aufschlüsselung, um welche Arten von Nebenkosten es sich dabei handelt, also z. B. Kosten für die Müllabfuhr, die Hausreinigung, Strom, Wasser, Warmwasser und Heizung. Eine nähere Bestimmung, für welche Nebenkosten eine Pauschale erhoben wird und für welche Nebenkosten der Mieter eine Vorauszahlung leistet. Einen festen Betrag, in welcher Höhe sich die Nebenkosten bewegen. Wenn Sie einen Teil davon als Pauschale und einen andern als Vorauszahlung erheben, müssen Sie beide gesondert ausweisen.Nennen Sie unbedingt den Betrag!Seit jeher gilt der Grundsatz, dass der Mieter aus den Vertragsklauseln ersehen muss, welche Kosten auf ihn zukommen. Daher ist es auch so wichtig, dass Sie nicht nur die Positionen aufführen, für die der Mieter die Nebenkosten tragen muss (Strom, Gas, Gartenpflege); mindestens ebenso wichtig ist es, dass Sie einen festen Betrag nennen, die der Mieter für die Nebenkosten zu entrichten hat. Wenn Sie keinen Betrag angeben, sind die Schwierigkeiten vorprogrammiert: Es gibt keine Grundlage dafür, dass Sie von Ihrem Mieter eine Vorauszahlung verlangen können; noch weniger können Sie plötzlich eine Pauschale von ihm fordern.Was Sie tun können: Unter der Voraussetzung, dass die Nebenkostenvereinbarung wasserdicht ist, erstellen Sie eine Jahresabrechnung der vertraglich vereinbarten Nebenkosten und schicken Ihrem Mieter Ihre Nachforderung (da er bislang keine Vorauszahlungen leisten musste, wird es sich zwangsläufig immer um Nachforderungen in beträchtlicher Höhe handeln).Aber auch in diesem Fall kann sich Ihr Mieter weigern, die Kosten zumindest in voller Höhe zu übernehmen. Denn für ihn war bei Vertragsabschluss nicht abzusehen, dass er eine solche Nachzahlung zu leisten hat. Schließlich ist es ganz und gar unüblich, die Nebenkosten auf diese Weise abzurechnen.Das bedeutet nun nicht, dass Ihr Mieter in diesem Fall um die Zahlung der Nebenkosten herumkommt. "
EAN: 9783448080605
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Taschenbuch sowie CD
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
