Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Mythos Bökelberg: Geschichte eines Fußballstadions: Die Geschichte eines Fußballstadions

Mythos Bökelberg: Geschichte eines Fußballstadions: Die Geschichte eines Fußballstadions

Normaler Preis €29,90 EUR
Normaler Preis €29,90 EUR Verkaufspreis €29,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Aretz, Markus

Ausgabe: 1. Aufl.

Seitenzahl: 232

Veröffentlichungsdatum: 11-11-2003

Einzelheiten: Amazon.de Im Sommer 2004 geht die Ära des Mönchengladbacher Bökelbergstadions endgültig zu Ende. Kurz darauf rollt schweres Gerät auf das Gelände, das viele der großen Triumphe der Borussia gesehen hat. Damals in den 70er-Jahren, als man hier eine deutsche Meisterschaft nach der anderen feierte und auch im Europa- und DFB-Pokal erfolgreich war. Freilich musste man damals das ein oder andere Heimspiel andernorts austragen, weil das Stadion mitten in einem nobleren Wohnviertel der Stadt am Niederrhein einfach viel zu klein für das überbordende Zuschauerinteresse war. Und für einen wirklich nennenswerten Ausbau verfügte das Areal nun einmal nicht über die notwendigen Reserven. Auch der bislang höchste Sieg in der Geschichte der Fußballbundesliga -- das legendäre 12:0 gegen Borussia Dortmund (29. April 1978) -- ging nicht in die Annalen des Bökelberges, sondern des Düsseldorfer Rheinstadions ein. Das Stadion in der Gladbacher Bökelstraße muss sich mit dem zweithöchsten Ergebnis, dem 11:0 gegen Schalke 04 (07. Januar 1967) begnügen. Na ja, auch nicht schlecht. Und auch an eine ganze Reihe anderer Spiele wird man sich noch lange erinnern: An das 7:1 gegen Inter Mailand (20. Oktober 1971), an den Abbruch der Partie gegen Werder Bremen (1971), in der plötzlich nur noch eines der beiden Tore stand. Davon und von Heiratsanträgen im nächtlichen Stadion, von Eisverkäufern, Trommlern (Manolo!) und der Wissenschaft der Rasenpflege und vielem anderen mehr berichtet Markus Aretz in diesem schönen Band. Ob das neue Stadion an die große Geschichte des Bökelbergs erfolgreich anknüpfen kann, bleibt abzuwarten. Im Modell sieht es verheißungsvoll aus. Und verheißungsvoll ist auch die Adresse: Hennes-Weisweiler-Allee 1. Dorthin aus der Ferne schon mal alles Gute! --Alexander Dohnberg Kurzbeschreibung Zu den berühmtesten Bühnen des deutschen Fußballs zählte das Bökelbergstadion in Mönchengladbach. Hier zauberte Günter Netzer, hier erlebte die Fohlen-Elf ihre europäischen Sternstunden, hier entstanden Fußball- Legenden wie der durch einen Büchsenwurf torpedierte 7:1-Triumph über Inter Mailand. 2004 wurde das Stadion durch den Borussia-Park abgelöst – Grund genug, ihr ein papierenes Denkmal zu setzen. Das großformatige, reich bebilderte Buch erzählt die 85-jährige Historie des Stadions und betrachtet seine soziale Funkton für den Verein und die Stadt. Es erinnert an die 25 größten Spiele, die der Bökelberg erlebte, und dokumentiert die Erinnerungen von Fans und Prominenten an einen Ort, der für viele von hoher emotionaler, oft mythischer Bedeutung ist. Rezension Ein kleines Fußballstadion kann der schönste Platz auf der Welt sein, aufregender als die Lagune von Bora Bora, packender als Hongkong. Für mich ist der Bökelberg in Mönchengladbach das Lieblingsziel. Das alte Fußballstadion, das im nächsten Jahr ausgedient hat, die Heimat der Borussia, die, bekannt als „Fohlen“,
in den 70er-Jahren zu den besten der Welt gehörten. Für so verrückte Anhänger wie mich hat Markus Aretz ein wunderbares Buch geschrieben, mit unzähligen alten Fotos geschmückt und rechtzeitig vor Weihnachten veröffentlicht. Ein Satz hat mir besonders gut gefallen: Der Mann wechselt in seinem Leben fast alles, das Auto, die Wohnung, den Arbeitsplatz, die Freunde, die Hobbys, manchmal sogar die Frau. Wahre Treue kennt er nur im Fußball. Sein Verein bleibt für alle Zeiten sein Verein. Recht hat er. Für Fußballfans auf Pilgerfahrten ein schönes Präsent. Rezension Hier erfährt man alles über den Verein (auch über Trommler Manolo). Toll die historischen Fotos. Werbetext Im Sommer 2004 wird eine der legendärsten Bühnen des deutschen Fußballs geschlossen: das Mönchengladbacher Stadion am Bökelberg. Auf 232 Seiten streift der Autor durch die fast 85-jährige Geschichte des Stadions, schildert unvergessliche Spiele und porträtiert auch Menschen, die jenseits des Rasens dort wirkten: die Stadionsprecher ebenso wie den bekanntesten Eismann oder den Trommler Manolo. Beiträge von Zuschauern

EAN: 9783895334290

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch

Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut

Vollständige Details anzeigen