Petras Bücherschätze
Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen
Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Manken, E. W.
Ausgabe: 2004
Seitenzahl: 228
Veröffentlichungsdatum: 18-04-2013
Einzelheiten: Kurzbeschreibung Dieses Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen. Neben der Kritik bietet das Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser Fülle (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Rücktitel, vom Editorial bis zur Bildunterschrift) bisher noch nicht gegeben hat. Pressestimmen "Pflichtlektüre für Betriebszeitungsredakteure." Literatur Public Relations - Sächsische Akademie der Werbung, 2006/07 "Sympathisch: Mänken plädiert immer wieder für eine stärkere Empfänger-Denke und Personalisierung der Mitarbeiterzeitschrift. Wenn sich die Leser dies zu Herzen nehmen, kann sein Buch wirklich dazu beitragen, die Mitarbeiterzeitschriften deutscher Unternehmen zu verbessern." www.pr-guide.de, 19.12.2005 "[...] einmalige Fülle an Tipps, Beispielen und Ratschlägen, die das Buch empfehlenswert machen." Medienspiegel, 10/2004 "[...] praktische Ratschläge von Editorial bis Rückentitel." pr magazin, 10/2004 Rezension "Sympathisch: Mänken plädiert immer wieder für eine stärkere Empfänger-Denke und Personalisierung der Mitarbeiterzeitschrift. Wenn sich die Leser dies zu Herzen nehmen, kann sein Buch wirklich dazu beitragen, die Mitarbeiterzeitschriften deutscher Unternehmen zu verbessern." Rezension "Pflichtlektüre für Betriebszeitungsredakteure." Werbetext Mitarbeiterzeitungen professionell gestalten Buchrückseite Dieses Buch ist eine grundlegende Kritik am Zustand der deutschen Mitarbeiterzeitschriften, mit zahlreichen Beispielen belegt. Auf der einen Seite stehen die Hochglanz-Postillen von Großunternehmen, bei denen Form und Inhalt weit auseinander klaffen, auf der anderen Seite die vielleicht engagierten, aber doch wirkungslosen Versuche von Amateuren bei nicht so großen Unternehmen. In beiden Fällen ist Streuverlust die Regel. Erfolgskontrollen, wenn es sie gibt, sind auf Lobpreisung der Redaktion, nicht aber auf Überprüfung der Kosten-Nutzen-Relation angelegt. - Neben der Kritik bietet das Buch aber vor allem praktische Ratschläge, wie es sie in dieser Fülle (vom Inhaltsverzeichnis bis zum Rücktitel, vom Editorial bis zur Bildunterschrift) bisher noch nicht gegeben hat. Über den Autor und weitere Mitwirkende E.W. Mänken ehem. Chefredaktuer "Industriekurier" und Handelsblatt", Lehrbeauftragter am Universitätsseminar der Wirtschaft (USW), Chefredakteur der Fachzeitschrift "Personalführung" gründete 1982 die "Redaktion Mänken, Fachredaktion für Mitarbeiterzeitschriften" in Neuss, Vorläufer der heutigen "Mänken Kommunikation GmbH" in Köln, für die er weiterhin als Bertater tätig ist.
EAN: 9783531141152
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Knick im Cover TB
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
