Petras Bücherschätze
Meine deutsche Frage: Jugend in Berlin 1933-1939
Meine deutsche Frage: Jugend in Berlin 1933-1939
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Gay, Peter
Farbe: Yellow
Ausgabe: 2., unveränderte
Seitenzahl: 230
Veröffentlichungsdatum: 29-09-1999
Einzelheiten: Amazon.de Peter Gay, 1924 in Berlin als Peter Fröhlich geboren, ist davongekommen. Losgekommen ist er nicht. Zusammen mit den Eltern gelang 1939 die Flucht, erst nach Cuba, dann in die USA. 60 Jahre später blickt er zurück auf die Zeit in Berlin, vor allem auf die Jahre nach 1933 und damit auf Erfahrungen, die ihn immer noch beschäftigen. Es ist jene Zeit der frühen Jugend, in der sich vieles ausprägt, das für das Leben bestimmend wird. Als Hitler an die Macht kommt ist Peter Fröhlich zehn und ein Berliner Junge wie tausend andere: Einzelkind aus dem unteren Mittelstand, von liebevollen Eltern religionsfern und vernunftbetont erzogen. Er spielt Fußball, lernt Lateinvokabeln, fährt mit dem Rad durch die Straßen. Aber die heile Welt ist längst aus dem Lot. Eigentlich wurde das Buch für ein amerikanisches Publikum geschrieben. Nicht zuletzt für später geborene Juden, die an Exilanten wie Gay immer wieder ebenso bohrend wie kenntnisarm Fragen stellen: "Wie konntet Ihr je glauben, in Deutschland sicher zu sein?" oder "Warum habt Ihr bis 1938 gewartet und seid nicht schon 1933 geflohen?" Auch junge Deutsche fragen oft so. Schwer zu begreifen für Nachgeborene, wie mörderisch eine Realität war, die zu 90% aus normalem Alltag bestand: 1936 war bei aller Diskriminierung die Hölle der Vernichtung noch nicht einmal zu ahnen. Der emeritierte Geschichtsprofessor unternimmt nicht nur Erkundungsgänge in das Berlin der Nazizeit, sondern mehr noch in das eigene Bewusstsein von damals; er versucht den Knaben und jungen Mann zu verstehen, der er einst war und versucht immer noch zu begreifen, was damals und später mit ihm geschehen ist. Keine süffig geschriebenen Memoiren, dafür behutsam und genau: Den Geschwister Scholl Preis erhält der Verfasser zu Recht! --Michael Winteroll Kurzbeschreibung In diesem Band erzählt der renommierte Historiker Peter Gay die Geschichte seiner Jugend als assimilierter antireligiöser Jude im Nazi-Deutschland 1933-1939. Mit der ihm eigenen Eloquenz und analytischem Scharfsinn beschreibt Gay seine Familie, das Leben, das sie führten und geht auf die Gründe ein, warum sie Deutschland nicht zu einem früheren Zeitpunkt verließen. Er forscht seinen eigenen ambivalenten Gefühlen dem heutigen Deutschland und den Deutschen gegenüber nach, ohne in Selbstmitleid zu verfallen oder Anklage zu erheben. Peter Gays Erinnerungsbuch - aufrichtig, was persönliche Fragen betrifft, und maßvoll in der Beurteilung der politischen Ereignisse von 1933 bis 1939 - eröffnet uns eine neue Perspektive der Geschichte des deutschen Judentums. Über den Autor und weitere Mitwirkende Peter Gay ist emeritierter Sterling Professor für Geschichte der Yale University und Direktor des Dorothy and Lewis B. Calman Centers für Wissenschaftler und Schriftsteller an der New York Public Library. Werkauswahl: "Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter", "Die Zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter", "Der Kult der Gewalt. Aggression im bürgerlichen Zeitalter", "Die Macht des Herzens. Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Lichts".
EAN: 9783406421105
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
