Petras Bücherschätze
Marktplatz der Diebe. Wie Wirtschaftsspionage deutsche Unternehmen ausplündert und ruiniert
Marktplatz der Diebe. Wie Wirtschaftsspionage deutsche Unternehmen ausplündert und ruiniert
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Ulfkotte, Udo
Farbe: Grey
Seitenzahl: 320
Veröffentlichungsdatum: 01-01-1999
Einzelheiten: Amazon.de Die Tatsache, daß in Frankreich 1997 eine Schule für Wirtschaftsspionage -- unverblümt 'Ecole de Guerre Economique' genannt -- eröffnet wurde, ist ein Zeichen dafür, welche Bedeutung man im Ausland dieser aggressiven Form des wirtschaftlichen Wettbewerbs einräumt. In Deutschland hingegen werden sich die Verantwortlichen erst langsam bewußt, wie wichtig Geheiminformationen im Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind. Udo Ulfkotte hatte bereits in seinem Buch zum Bundesnachrichtendienst die Industriespionage und deren Abwehr als neues Betätigungsfeld der Geheimdienste aufgezeigt. In diesem Band wendet er sich nun folgerichtig ausschließlich dieser Spionageart zu und zeigt die Formen der internationalen Wirtschaftsspionage, ihre Träger und Aktionen. Anhand vieler Beispiele, allen voran der Fall des norddeutschen Windkraftanlagen-Herstellers Enercon, belegt Ulfkotte die Bedrohung, die von staatlich unterstützter Wirtschaftsspionage oder rein privatwirtschaftlich organisierter Konkurrenzspionage ausgeht. Es ist erschreckend, wie unverfroren ausländische Unternehmen und Geheimdienste in der Bundesrepublik agieren, während die einheimischen Behörden wenig dagegen tun. Zudem beweisen auch deutsche Unternehmer kaum Sicherheitsbewußtsein, wenn es um Firmeninterna geht. Auf diese Weise entsteht der deutschen Wirtschaft ein Milliardenschaden. "Ich kann mir nicht vorstellen, daß Menschen, die sich Freunde nennen, so etwas machen" -- beklagt sich ein deutscher Wirtschaftsvertreter über das Vorgehen befreundeter Nationen. Realität ist aber, daß nahezu alle E-Mail-, Fax- oder Telefonverbindungen in Europa von den USA abgehört werden. "Big Brother is watching you" ist in der Wirtschaft längst Realität geworden. Ulfkottes Buch, in dem er gekonnt selbst recherchierte und bereits bekannte Fakten verknüpft, ist eine Warnung an Wirtschaft und Politik, in Sachen Sicherheit endlich aktiv zu werden. Ansonsten droht uns die internationale Konkurrenz endgültig zu überholen -- und wie sie dabei vorgegangen sind, wird dann niemand mehr interessieren. --Joachim Hohwieler Autorenkommentar Kleine Diebe hängt man, die großen Diebe läßt man laufen... Etwa 50.000 Arbeitsplätze gehen Jahr für Jahr in Deutschland durch "Diebstahl unter Freunden" verloren - Wirtschaftsspionage. Fast alle namhaften deutschen Unternehmen wurden schon Opfer amerikanischer, britischer, französischer und anderer westlicher Wirtschaftsspione. Doch die Politiker schweigen. Und das Bundesamt für Verfassungsschutz bot im August 1998 einem Journalisten des WDR, der zum Thema Wirtschaftsspionage recherchierte, 14.000 Mark, weil man seine Informanten "abschalten" wollte. Ein Witz? Nein, keinesfalls. Das Treffen wurde von "Plusminus" mit verdeckter Kamera gefilmt. Statt die Täter zu verfolgen, müssen sie sich ermuntert fühlen. Die Politiker verweisen eben lieber auf die "bösen" Spione aus dem Osten. Auch die gibt es gewiß, doch bis bankrotte Staaten wie Rußland aus geraubtem Know-how ein eigenes Produkt entwickelt haben, wurde hierzulande längst schon die übernächste Produktgeneration entwickelt. Wenn jedoch westliche Industriestaaten am Werke sind, werden Arbeitsplätze gefährdet. Das Buch nennt die Täter beim Namen, beschreibt ihr Vorgehen und die Schicksale der Opfer. Die britische BBC berichtete über das Buch: "an extensive research on the impacts of espionage". Das Nachrichtenmagazin "Focus" wählte für seine Besprechung die Überschrift "Falsche Freunde" und befand, das Buch enthülle "Aufsehen erregende Aktionen"... Vielleicht kann es ja dabei helfen, das Bewußtsein für die Dreistigkeit unserer diebischen "Freunde" zu schärfen - und so einen kleinen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen leisten... Über den Autor und weitere Mitwirkende Udo Ulfkotte, Jahrgang 1960, studierte Jura, Politische Wirtschaften mit Islamistik, promovierte 1986 in Freiburg/Breisgau im Fach Politische Wirtschaften und arbeitet als Redakteur für eine renommierte deutsche Tageszeitung.
EAN: 9783570001981
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Stempel am unteren Seitenschnitt
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
