Petras Bücherschätze
Kriegsverbrechen. Was jeder wissen sollte
Kriegsverbrechen. Was jeder wissen sollte
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Gutman, Roy
Ausgabe: 2., Aufl.
Seitenzahl: 120
Veröffentlichungsdatum: 01-04-2000
Einzelheiten: Amazon.de Die Zeiten, in denen Kriege nur auf dem Schlachtfeld stattfanden, im Kampf Mann gegen Mann, sind längst vorbei. Die Kriege der Moderne lassen sich nicht mehr begrenzen. Zum Opfer, manchmal auch zum eigentlichen Ziel, wird die Zivilbevölkerung. Dörfer werden verbrannt wie in Vietnam. Marodierende Banden wie in Ruanda massakrieren Kinder, nur weil sie der feindlichen Volksgruppe angehören. Das Beispiel Bosnien hat gezeigt, dass selbst die geplante Massenvergewaltigung von Frauen zum Kalkül der Kriegsherren gehört. Der moderne Krieg ist oft ein Bürgerkrieg, der nach ethnischen, religiösen oder rassistischen Kriterien geführt wird. Hier scheinen Hemmschwellen für ein Mindestmaß an Humanität endgültig zu fallen. Roy Gutmanns und David Rieffs Handbuch Kriegsverbrechen dokumentiert, was in Tschetschenien und Liberia, im Kosovo und in Kuwait geschehen ist. 90 Autoren, zumeist amerikanische Journalisten, Wissenschaftler und Menschenrechtler, haben ein Lexikon des Schreckens zusammengestellt. Es reicht von A wie Apartheid und Aushungerung bis Z wie Zwangsarbeit. In übersichtlichen Artikeln werden die Dimensionen des Begriffs "Kriegsverbrechen" aufgefächert, sachlich verfasst in nüchterner Sprache, ohne mit der Sensationslust des Lesers zu spielen. Die Autoren liefern Fallstudien für möglichst jeden Verstoß gegen das Kriegsrecht. Sie erklären die Hintergründe von aktuellen Konflikten und Kriegen, beschreiben Verbrechen an Zivilisten und die oft hilflosen Bemühungen, die Eskalation der Gewalt mit Hilfe des Völker- und Kriegsrechts wenigstens einzudämmen. Die Genfer Konvention etwa kodifiziert die Regeln im Krieg zwischen Staaten. Doch je mehr Kriege nicht mehr von regulären Armeen geführt werden, sondern von Banden und Kämpfern mit dem Ziel ethnischer Säuberungen, desto stumpfer wird die Waffe des Völkerrechts. Zahlreiche Bilder von renommierten Pressefotografen illustrieren, wovon in den Texten die Rede ist. So ist ein Buch entstanden, das die eindringliche Dokumentation von Kriegsverbrechen mit dem Appell verbindet, hiervor nicht die Augen zu verschließen -- ein Buch, das seit der Rückkehr des Krieges nach Europa noch aktueller geworden ist. Christoph Peerenboom Produktbeschreibungen Gutman, Roy [Hrsg.]. Kriegsverbrechen. Was jeder wissen sollte. Stuttgart/München, Dt. Verl.-Anst [2000]. 8°. 528 S. mit zahlr. Abbildungen. OKart. Rücken mit Lesespuren, gutes Exemplar. Pressestimmen "Ein wertvolles, beunruhigendes Buch. Das erste gute, nichtakademische Buch über das Recht des Krieges." (Times Literary Supplement) "Das Buch gehört in das Regal jedes Ministerpräsidenten, jedes Verteidigungs- und jedes Außenministers." (Times Higher Education Supplement) Über den Autor und weitere Mitwirkende Roy Gutman ist Reporter für Newsday und wurde mit dem Pulitzer-Preis für internationalen Journalismus ausgezeichnet. Er veröffentlichte 1994 "Augenzeuge des Völkermords" über die sogenannten ethnischen Säuberungen in Bosnien.
EAN: 9783421053435
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Minimale Gebrauchsspuren
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
