Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Kay Löfflers kleines Frauenhasserbuch

Kay Löfflers kleines Frauenhasserbuch

Normaler Preis €6,80 EUR
Normaler Preis €6,80 EUR Verkaufspreis €6,80 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Löffler, Kay

Ausgabe: 1

Seitenzahl: 165

Veröffentlichungsdatum: 01-05-2006

Einzelheiten: Kurzbeschreibung Was es mit dem auffälligen Cover auf sich hat, erfährt der Leser (natürlich auch die Leserin) erst beim Studium des Impressums. Tino Hemmann, Chef des Engelsdorfer Verlages, wagte sich an die Veröffentlichung eines Buches, in dem neben den neuzeitlichen Berichten mehrerer Autoren und Autorinnen auch etliche Klassiker zu Wort kommen dürfen. Es geht um das weibliche Geschlecht, um den Mythos der vermeintlich schwächeren Menschen. Die gesammelte Ironie, die gerade von Frauen gern gelesen wird, weil sie sich an dieser oder jener Stelle selbst wiederentdecken. Oder ist das Buch eine Homage auf das desorientierte Denken der Männer? Lesen und entscheiden Sie selbst. Pressestimmen Ohrfeige nicht nur für Frauen "... Frauen sind verschwenderisch, stutenbissig und verschlagen, Männer einfach nur dumm genug, sich ungeachtet dessen auf sie einzulassen. So gesehen ist das Frauenhasserbuch nicht nur eine Ohrfeige für die Frau, sondern eben auch eine für den Mann. Diese schon fast politisch korrekte Art der Satire sorgt natürlich für Käufer und Käuferinnen, wird dem Buchtitel jedoch nicht gerecht; der Hass kommt zu kurz. Und das ist schade." (Eulenspiegel vom 01.10.2006) Der Verlag über das Buch Erfrischender Sommer-Lesespaß Nach der Lektüre von Barbara Peace`s Buch „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken können“ fragten sich berechtigterweise viele Leser: Wann endlich folgt eine Gegendarstellung aus männlicher Sicht? Sie ist da! Im schmalen Schatten der Fußballweltmeisterschaft veröffentlicht die pernobilis edition des Engelsdorfer Verlages eine Anthologie, die es in sich hat. Eine erheiternde Textesammlung zum Charakter des weiblichen Geschlechts, zusammengetragen von Kay Löffler, geschrieben von zehn lebenden und etlichen dahingegangenen doch kaum verblichenen Autoren. Es geht hart zur Sache. „Über die Spur von Geist bei einer Frau freuen wir uns ebenso sehr wie über die paar Worte eines Papageis“, meinte der englische Schriftsteller Jonathan Swift; mitunter etwas derb, denn auf die Barbara-Peace-Männerthese Nummer 4 „Männer kratzen sich ständig am Sack“ hält Kay Löffler dagegen: „Falsch. Wir kratzen uns nicht, wir wollen nur sicher gehen, dass noch alles da ist. Das ist psychologisch bedingt, da Frauen uns ohne dieses Körperteil nicht akzeptieren würden. Ursache für diese psychologisch nachvollziehbare Handlung ist also das Fehlverhalten von Frauen.“ Das Buch im unübersehbaren, diskussionswürdigen Tampon-Einband sorgt für gute Laune, bestätigendes Grinsen und reichlich Gesprächsstoff. – Keinesfalls nur unter Männern. Über den Autor und weitere Mitwirkende Isolde Ahr verweigert Angaben zur Geburt, z.Zt. in ihrer 4. Lebensphase (Anmerkung des Herausgebers: Also irgendwo zwischen Pubertät und Altersheim ;-), verh. aber "separiert". Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitungen und Zeitschriften, im WDR und Radio Köln, einstündige TV-Sendung, mehrere Einzeltitel, letzte Veröffentlichung in: "6 Richtige - Lyrik lebt - Band 1", ferber-verlag, Köln, 2005. Wolfgang G. Fienhold, geb. 1950 in Darmstadt, geschieden, lebt in Frankfurt/Main. Zahlreiche Veröffentlichungen mit einer Gesamtauflage von 2,5 Millionen. Bisher eine Handvoll Literatur- und Förderpreise. Tino Hemmann, gezeugt, geboren und aufgewachsen seit 1967 in Leipzig, Vater zweier Söhne und einer Tochter, dem Grinsen nach von ihm selbst, wenn auch blondgelockt, dunkelblondglatt und rothaarig. Seit fast 20 Jahren verehelicht. Veröffentlichte Krimis, Thriller, Romane u.a. "Der unwerte Schatz" (Engelsdorfer Verlag, 2005). Carsten Sebastian Henn, geb. 1973, lebt in festen Händen in der Nähe Kölns, ein Sohn. Zahlreiche Veröffentlichungen, darunter die Julius-Eichendorff-Krimi-Reihe (Emons-Verlag). Der erste Band "In Vino Veritas" ist bereits als Hörbuch erschienen, gelesen von Jürgen von der Lippe. Erster Gewinner des Jack-Gonski-Preises für SlamPoetry und Kulturpreisträger der Stadt Hürth. Rainer J. Hocher, geb.194

EAN: 9783939404446

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch

Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut

Vollständige Details anzeigen