Petras Bücherschätze
Ivanhoe: GEOlino Edition, Band 11
Ivanhoe: GEOlino Edition, Band 11
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Scott, Walter
Seitenzahl: 288
Veröffentlichungsdatum: 01-12-2006
Einzelheiten: Kurzbeschreibung Während Englands König Richard Löwenherz den Dritten Kreuzzug ins Heilige Land führt, liegen in England Recht und Gesetz danieder. Drei normannische Ritter haben es auf den sächsischen Edelmann Cedric sowie dessen Besitz und Ziehtochter Rowena abgesehen. Gerade rechtzeitig kehrt Cedrics Sohn, Wilfred von Ivanhoe, vom Kreuzzug zurück, um die Ehre seines Vaters verteidigen zu können. Mit ihm im Gefolge: ein geheimnisvoller schwarzer Ritter … Über den Autor und weitere Mitwirkende Sybil Gräfin Schönfeldt ist Journalistin und Kolumnistin von Rang. Am bekanntesten sind ihre zahlreichen feuilletonistischen Beiträge in der ZEIT. Auch als Übersetzerin und Autorin preisgekrönter Jugendbücher hat sie sich einen Namen gemacht. Im Mosaik Verlag erschienen ihre Bücher zum Thema Benehmen und Etikette. Sie wurden zu Bestsellern. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Kapitel 1 Die Sonne ging über einer der grasreichen Lichtungen des englischen Waldes unter. Hunderte von Eichen mit breitem Wipfel, kurzem Stamm und weit verbreiteten Ästen, die vielleicht noch den Marsch der stattlichen römischen Legionen gesehen hatten, streckten ihre knorrigen Arme über einen dichten Teppich frischen Rasens aus. An einigen Stellen waren sie mit Buchen, Stechpalmen und so dichtem Unterholz vermischt, dass die schrägen Strahlen der untergehenden Sonne nicht hindurchdrangen. Die beiden menschlichen Gestalten, die diese Landschaft belebten, teilten hinsichtlich ihrer Kleidung und ihres Ansehens den wilden und ländlichen Charakter, der dem Gehölze von West Riding in Yorkshire zu jener Zeit eigen war. Der ältere von diesen Männern hatte ein wildes und finsteres Aussehen. Seine Kleidung bestand aus einer eng anliegenden Jacke mit Ärmeln, die aus einem gegerbten Tierfelle verfertigt war, an welchem man ursprünglich das Haar gelassen hatte. Doch da es an vielen Stellen abgescheuert war, so konnte man an den wenigen noch übrigen Haarbüscheln nur mit Schwierigkeit unterscheiden, welchem Tiere es angehört hatte. Dieses Kleid reichte dem Manne der Vorzeit vom Halse bis an die Knie und war das einzige, welches er trug. Sandalen, mit Riemen von Eberfell festgebunden, schützten seine Füße, und eine dünne Lederbinde war kunstvoll um seine Beine gewickelt, die bis über die Wade ging und wie die eines schottischen Hochländers die Knie bloß ließ. Um die Jacke fester um den Leib zusammenzuziehen, war sie in der Mitte von einem breiten ledernen Gürtel gehalten und mit einer kupfernen Schnalle versehen. An der einen Seite desselben war eine Tasche befestigt, und an der andern hing ein Bockshorn, mit einem Mundstück, um darauf zu blasen. In demselben Gürtel stak eines von jenen langen, breiten, scharf zugespitzten, zweischneidigen Messern, mit einem Griffe von Bockshorn, wie sie in der Gegend, selbst zu jener frühen Zeit, unter dem Namen Sheffielder Messer fabriziert wurden. Der Mann trug keine Kopfbedeckung. Sein Haupt wurde bloß durch sein eigenes dichtes Haar geschützt, welches struppig und verfilzt war. Es hatte von der Sonne eine rostige dunkelrote Farbe angenommen und bildete einen Gegensatz zu dem mächtigen blonden Barte an seinen Wangen. Nur ein Teil seiner Kleidung blieb bis jetzt unerwähnt, der zu merkwürdig ist, um übergangen zu werden. Es war dies ein kupferner Ring, einem Hundehalsband nicht unähnlich, doch ohne Öffnung und um seinen Hals so lose festgelötet, dass er ihn nicht am Atmen hinderte, aber doch so dicht anlag, dass er ohne Anwendung einer Feile nicht abgenommen werden konnte. Auf diesem seltsamen Halsschmucke war in angelsächsischen Runen eine Aufschrift folgenden Inhalts eingegraben: »Gurth, der Sohn Beowulfs, ist der geborene Leibeigene Cedrics von Rotherwood.« Neben dem Schweinehirten, denn ein solcher war Gurth, saß auf einem umgestürzten druidischen Denkmal ein Mann, dem Ansehen nach etwa zehn Jahre jünger, dessen Kleider, obgleich denen seines Gefährten ähnlich, von etw
EAN: 9783570132579
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Schnittseiten und Seiten minimal nachgedunkelt
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
