Petras Bücherschätze
Im Zeichen der Madonna: Roman
Im Zeichen der Madonna: Roman
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Fortes, Susana
Ausgabe: Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 384
Veröffentlichungsdatum: 14-09-2009
Einzelheiten: Pressestimmen "Ein wundervolles Buch, hervorragend konstruiert und fesselnd geschrieben – so unterhaltsam wie geistreich!" (El Mundo) Kurzbeschreibung Mystery-Roman und Liebesgeschichte – mitten im Herzen von Florenz! Florenz im 15. Jahrhundert. Die Kuppel von Santa Maria del Fiori leuchtet in der Frühlingssonne, die Stadt freut sich auf das Auferstehungsfest. Nichts deutet darauf hin, dass der Dom kurz darauf zum Schauplatz eines blutigen Gemetzels an den Medici werden wird … 500 Jahre später. Je tiefer die Kunststudentin Ana Sotomayor in die Geheimnisse des Bildes „Madonna im Schnee“ eindringt, desto faszinierter ist sie von der mysteriösen Verschwörung gegen die Familie Medici, der sie auf die Spur kommt. Dabei verfängt sie sich jedoch in einem bedrohlichen Netz aus Intrigen, denn jemand will verhindern, dass Ana das Rätsel des Bildes löst. Wieso verschwinden plötzlich Skizzenbücher des Madonnen-Malers? Und weshalb interessiert sich der Vatikan so sehr für Anas Arbeit? – Nur einer steht Ana zur Seite: ihr charmanter Professor Giulio Rossi … Klappentext "Ein wundervolles Buch, hervorragend konstruiert und fesselnd geschrieben - so unterhaltsam wie geistreich!" El Mundo Über den Autor und weitere Mitwirkende SUSANA FORTES, geboren 1959 im spanischen Pontevedra, studierte Geschichte und Geografie. Sie arbeitet als Journalistin und gilt als eine der am meisten geschätzten Autorinnen Spaniens. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet. Zurzeit lebt sie in Valencia. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Am 26. April 1478, es war der fünfte Sonntag nach Ostern, stand - die Geschichte der italienischen Renaissance, wenn nicht gar die ganz Europas, auf des Messers Schneide. Vor dem Hauptaltar des Doms Santa Maria del Fiore waren die Vertreter der so erlauchten wie zerstrittenen ersten Familien von Florenz versammelt, an ihrer Spitze unangefochten Lorenzo de' Medici mit dem Beinamen der Prächtige, der die Zügel der Stadtrepublik fest in der Hand hielt. Als der Priester auf dem Höhepunkt der Messe den geweihten Kelch zur Wandlung emporhob, zückten Verschwörer die unter ihrem Umhang verborgenen Dolche und stürzten sich auf die Brüder Medici und deren Gefolgsleute.Dieser als Pazzi-Verschwörung bekanntgewordene Vorfall blieb den Florentinern wegen seiner Abscheulichkeit und Gewalttätigkeit über viele Generationen hinweg im Gedächtnis.Eine ganze Anzahl bedeutender Renaissancekünstler wie Botticelli, Verrocchio und Leonardo da Vinci hat die Erinnerung an diese Ereignisse in Bildern voll verborgener symbolträchtiger Hinweise am Leben erhalten. Doch keinem war es gelungen, der Wirklichkeit jenes Blutsonntags so nahe zu kommen wie dem Maler Pierpaolo Masoni.Bei polizeilichen Ermittlungen in Mordfällen gehört die Arbeit mit dem Phantombild des Täters zu den wichtigsten Aufgaben. Allerdings wird die Sache schwierig, wenn das Verbrechen volle fünfhundert Jahre zurückliegt,Auch wenn man ein Gemälde aus der Zeit der Renaissance nicht unbedingt als Beweismittel ansehen kann, vermag es uns dennoch manches über die Lebensumstände des Künstlers zu sagen, der es geschaffen hat. Damit ist nicht ausschließlich das gemeint, was das Gemälde in seiner Eigenschaft als Kunstwerk zeigt, sondern auch eine weitere Dimension seiner Oberfläche mit ihren übereinanderliegenden Schichten aus Farbpigmenten, die imstande sind, uns die Geschichte eines Werks auf ganz ähnliche Weise zu erzählen, wie wir den Jahresringen eines Baumes entnehmen können, was im Laufe seiner Existenz vorgefallen ist. Bisweilen verdeutlicht ein gerader oder ein verwischter Pinselstrich das Wesen eines Malers, und mitunter finden sich sogar seine Fingerabdrücke. Nach Ansicht mancher Wissenschaftler enthalten Gemälde auch den genetischen Code ihres Schöpfers in Gestalt mikroskopisch kleiner Spuren von Speichel oder Blut. Allerdings dürfte es angesichts der Unsicherheit der den Kunsthistori
EAN: 9783809025627
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
