Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Homo Hitler: Psychogramm des deutschen Diktators (Siedler Taschenbuch)

Homo Hitler: Psychogramm des deutschen Diktators (Siedler Taschenbuch)

Normaler Preis €6,80 EUR
Normaler Preis €6,80 EUR Verkaufspreis €6,80 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Manfred Koch-Hillebrecht

Seitenzahl: 512

Veröffentlichungsdatum: 04-02-2000

Einzelheiten: Amazon.de Über Hitler ist viel geschrieben und noch viel mehr in ihn hineininterpretiert worden. Der Professor für Psychologie, Buchautor und ehemalige Referent im Bundespresseamt Manfred Koch-Hillebrecht entlarvt gängige Vorurteile über Hitler als falsch und liefert neue Erkenntnisse. Er sieht den Diktator aus der Sicht eines Psychologen, den keine Klischees interessieren, sondern der gnadenlos Hitlers Eigenarten durchleuchtet. Koch-Hillebrecht begeht nicht den Fehler, wie ein Biograph die Gestalt des Diktators zu erhöhen oder ihn zu sehr zu "vermenschlichen", indem er seine Vorlieben für bestimmte kulinarische Genüsse oder dergleichen thematisiert. Er läßt vielmehr Zeitzeugen sprechen. Und er wartet mit drei neuen Forschungserkenntnissen auf. Hinter Hitlers scheinbarer Allwissenheit verbarg sich eine psychologische Eigentümlichkeit. Er war in der Lage, Wahrnehmungsbilder fotografisch in seinem Gedächtnis abzuspeichern. Diese Besonderheit wurde als "eidetisches Phänomen" bereits in den zwanziger Jahren von den Psychologen E.R. Jaensch und Oswald Kroh untersucht. Hitler war sich dieser Fähigkeit bewußt und nutzte sie gezielt, um auf seine Generäle Eindruck zu machen. Besser als sein ehemaliger Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring kannte Hitler Flugzeugtypen in- und auswendig, wenn er sie einmal gesehen hatte. So sehr diese Begabung in gewisser Weise beeindruckt, so abstoßend wirkt Hitlers Gefühllosigkeit. Da er um diese Schwäche wußte, übertünchte er sie mit schauspielerischen Glanzleistungen. Er selbst nannte sich in einem unbewachten Augenblick den größten Schauspieler Europas. Wie sehr diese Wirklichkeitsverzerrung die Realität beeinflußte, verdeutlicht die grausame Ermordung von Millionen von Juden. Hitlers Antisemitismus basierte auf einer Traumwelt Wagners und dessen Haß auf die Juden, die Hitler adaptierte. Das Buch ist ein Psychogramm eines durch und durch schlechten Menschen. --Corinna S. Heyn Produktbeschreibungen Used book in good condition, due to its age it could contain normal signs of use Klappentext In wesentlichen Aspekten seiner Persönlichkeit ist der Mann ein Rätsel geblieben, trotz zahlreicher Biographien und trotz intensiver Beschäftigung mit seiner Epoche. Was bestimmte Hitlers Denken und Handeln? Worauf gründen sich die Legenden, die sich um ihn ranken, wie etwa diejenige von seinem übermenschlichen Wissen und seiner magischen Wirkung? Psychologie-Professor Manfred Koch-Hillebrecht legt nach jahrzehntelanger Forschung ein Psychogramm Hitlers vor, das drei entscheidende Aspekte hervorhebt: - Seine Parkinson-Krankheit veränderte seine psychologischen Reaktionen schon vor ihrem offensichtlichen Ausbruch. - Sein photographisches Gedächtnis - Ursprung für den Mythos seiner "Allwissenheit" - gründete in derselben psychologischen Struktur wie seine magische Wirkung und seine Unfähigkeit, Realität von Phantasie zu unterscheiden. - Seine verdrängte Homosexualität läßt sein Verhältnis zu Männern, Frauen und Kindern, seine Persönlichkeit sowie die daraus entspringenden Entscheidungen in einem neuen Licht erscheinen. "Der Bursche ist eine Katastrophe; das ist kein Grund, ihn als Charakter und Schicksal nicht interessant zu finden." Thomas Mann Über den Autor und weitere Mitwirkende Prof. (em.) Dr. Manfred Koch-Hillebrecht (Uni Koblenz), Jahrgang 1928, studierte Psychologie, Philosophie und Psychopathologie in Tübingen (Promotion 1953) und Zürich, habilitierte sich für Psychologie in Bonn, war Medienforscher in München, veröffentlichte 1952 die erste empirische Untersuchung über Fernsehwirkungen in Deutschland, untersuchte Vorurteile (»Der Stoff, aus dem die Dummheit ist«, Beck 1978), vor allem das »Deutschenbild im Ausland« (Inter Nationes 1975, Beck 1977), und politische Witze über die Bundeskanzler. Drei Jahre war Koch Berater Ludwig Erhards (»Formierte Gesellschaft«), dann sechs Jahre Referent im Bundespresseamt. Seine akademischen Studien über die menschliche Persönlichkeit (»Kleine Persönlichkei

UPC: 003442756030

EAN: 9783442756032

Languages: Deutsch

Binding: Broschiert

Artikel Hinweis: Minimale Gebrauchsspuren

Artikel Zustand: Gebraucht - Gut

Vollständige Details anzeigen