Petras Bücherschätze
Herzenssache
Herzenssache
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Frohn, Birgit
Veröffentlichungsdatum: 01-01-2002
Einzelheiten: Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Leichten Herzens Um das Herz zu erleichtern, gilt es, das abzubauen, was am meisten auf ihm lastet: psychischen Stress. Nun ist das Gegenteil von Anspannung die Entspannung und damit jener Zustand, den es in regelmäßigen Abständen zu erreichen gilt. Nicht nur im Dienste der Gesundheit des Herzens. Auf den ersten Blick eine einfache Übung, möchte man meinen. Schließlich existiert in allen Kulturkreisen ein archaisches Wissen darum, wie Ruhe und Erholung zu finden sind. Auf Grund dessen etablierten sich quer durch die Epochen die verschiedensten Praktiken, die dem Organismus Schutz vor Überlastung gewähren. Deren Palette reichte vom Meditieren bis hin zum Genuss entspannender Drogen. Wir haben die Kunst der Muße indessen fast verlernt. Besonders Herzpatienten haben oftmals ihre Schwierigkeiten mit dem Ausspannen. Was ihr Herz stärken und heilen könnte, ist genau das, was ihnen schier unmöglich scheint. Bei der Verwirklichung des Prinzips Entspannung kommt es wesentlich darauf an, sie nicht als für sich stehende »Antistressmaßnahme« zu begreifen. Vielmehr gilt es, Entspannung zu kultivieren im Zuge einer Lebensführung, die sich einem gesundheitsbewussten Umgang mit sich selbst verschrieben hat. Müßiggang lässt sich auch als eine Art Ritual begreifen, das ähnlich wie die Körperpflege seinen festen Platz im täglichen Leben erhält. Auch die Seele will täglich gepflegt werden. Die Kunst des Müßiggangs will wieder gelernt sein. Stressmanagement: von der schwierigen Kunst des Müßiggangs Stress ist das Ergebnis dessen, wie Anforderungen wahrgenommen und anschließend bewältigt werden, was demzufolge individuell sehr unterschiedlich geschieht. Um die potente Gefahr reduzieren zu können, ist es unerlässlich, zu erfassen, wie Stress jeweils erlebt wird. Denn »die Umwelt lässt sich nicht verändern, wohl aber das Verhältnis dazu«. Ein Satz, den man sich im Bemühen um Stressabbau immer wieder ins Gedächtnis rufen sollte. Die Verarbeitung von Stress ist jener Parameter, auf den am besten Einfluss zu nehmen ist: Abbau von Stress bedeutet Aufbau persönlicher Fähigkeiten, mit alltäglichen Belastungen effektiver umzugehen. Die zur besseren Bewältigung von Stress erforderlichen Änderungen des Verhaltens sind also genau genommen Änderungen der Einstellung: zur Umwelt, zu sich selbst und zu den eigenen Wertvorstellungen. Grundlegende Voraussetzung dafür ist, nach den konkreten Ursachen zu fahnden, die dem persönlichen Stress zugrunde liegen. Nicht umsonst beginnen Programme zum Stressabbau mit der Maßgabe an die Teilnehmer, sich Fragen zu stellen wie beispielsweise: Wie realistisch sind die Ziele, die ich mir stecke? Habe ich mir vieles unnötig schwer gemacht? Welche Aufgaben fallen mir in ihrer Durchführung besonders schwer? Wo verausgabe ich mich umsonst? Versuche ich dort perfekt zu sein, wo es vielleicht gar nicht erforderlich ist? Stört mich, was nicht durch mich beeinflussbar ist? Ärgert mich, was ich ändern könnte, ich aber nicht versuche, durchzusetzen? Weißdorn bei Herzinsuffizienz Seit alters steht der Weißdorn in Diensten der Gesundheit, allen voran jener des Herzens. Bereits die Ärzte der Antike schätzen ihn wegen seiner stärkenden Wirkungen auf den Herzmuskel, über Epochen und Kontinente hinweg bewährte er sich als Tonikum für Herz und Kreislauf. Den Durchbruch zum modernen Arzneimittel schaffte Weißdorn, als man zu erforschen begann, worin seine guten Wirkungen auf das Herz begründet sind. Seine hohe therapeutische Wirksamkeit bei nachlassender Leistungskraft des Herzens ist inzwischen durch zahlreiche Studien hinreichend belegt worden. Entsprechend sind Weißdorn-Extrakte aus den Blättern und Blüten (siehe oben) heute zur Behandlung der Herzinsuffizienz in NYHA II zugelassen. Den Vergleich mit synthetischen Arzneimitteln gegen Herzschwäche muss Weißdorn nicht scheuen. Seine therapeutische Wirksamkeit erwies sich auf dem wissenschaft
EAN: 9783466344505
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
