Petras Bücherschätze
Hampels Fluchten: Roman
Hampels Fluchten: Roman
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Kumpfmüller, Michael
Farbe: Yellow
Ausgabe: 7.
Seitenzahl: 496
Veröffentlichungsdatum: 15-08-2000
Einzelheiten: Pressestimmen "Und? Ist das Buch so toll, wie da so viele behaupten? Es ist." -- Dirk Knipphals ― taz"Nicht nur ein schräger, sehr gut erzählter Roman, sondern auch ein gewagtes Buch. Unterhaltung auf höchstem Niveau." -- Hajo Steinert ― Die Zeit"Eine großartige Geschichte." -- Elke Heidenreich ― ZDF Das literarische Quartett"An Hampels Fluchten kommt man so einfach nicht vorbei. Das Buch ist eine Provokation, eine politische, vor allem aber eine literarische." -- Eberhard Rathgeb ― FAZ"Eines der schönsten, komischsten, traurigsten deutschen Bücher seit langem." -- Wolfgang Höbel ― Der Spiegel Der Verlag über das Buch Die Kunst der Verführung ein Roman über Liebe und Politik und die Betten im geteilten Deutschland Über den Autor und weitere Mitwirkende Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin. Im Jahr 2000 erschien mit dem gefeierten Roman »Hampels Fluchten« seine erste literarische Veröffentlichung, 2003 sein zweiter Roman »Durst« und 2008 »Nachricht an alle«, für den er vor dem Erscheinen mit dem Döblin-Preis ausgezeichnet wurde. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2011 wurde der Roman »Die Herrlichkeit des Lebens« zum Bestseller und von der literarischen Kritik hochgelobt. Mittlerweile ist er in 24 Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen seine Romane »Die Erziehung des Mannes« (2016), »Tage mit Ora« (2018) und »Ach, Virginia« (2020). Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "An einem Dienstag im März ging Heinrich bei Herleshausen-Wartha über die Grenze. Das glaubt einem ja auf Anhieb keiner, dass ein Dreißigjähriger im Frühjahr neunzehnhundertzweiundsechzig mit nichts als einem Rucksack voll Wäsche und einer Flasche Whisky über die Grenze geht und an Frau und Kinder nicht denkt und erklärt, er möchte ein Bürger werden der Deutschen Demokratischen Republik in ihrem dreizehnten Jahr, und warum das so ist, muss in allen Einzelheiten vorläufig niemand erfahren. Wie ein Willkommener wollte Heinrich behandelt sein im Arbeiter und Bauernstaat, alles hinter sich lassen dürfen, selbst neu anfangen im Land des Neuanfangs, noch einmal ein unbeschriebenes Blatt sein mit seinen dreißig Jahren, und wer immer Lust dazu hatte, durfte etwas darauf schreiben."
EAN: 9783462029277
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch. Scheint ungelesen
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
