Petras Bücherschätze
Gucci gegen Allah: Der Kampf um den neuen Nahen Osten
Gucci gegen Allah: Der Kampf um den neuen Nahen Osten
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Rados, Antonia
Seitenzahl: 352
Veröffentlichungsdatum: 01-10-2005
Einzelheiten: Amazon.de Machen wir uns nichts vor: Unsere raumgreifende westliche Konsumkultur ist mit ihren verlockenden Hochämtern für Luxus, Schönheit und eine ebenso freizügige wie ungestrafte Lustbefriedigung eine ernsthafte Bedrohung für andere, religiös fundierte Kulturen. Allen voran gilt dies für den Islam, zu dessen hervorstechendsten Wesensmerkmalen ein vergleichsweise besonders rigider Moralkodex gehört, der mit westlichen Gesellschaftsentwürfen scheinbar nur schwer in Einklang zu bringen ist. Dem Islam ist eine Trennung von Staat, Gesellschaft und Religion traditionell wesenfremd, ihm entgegenstehende Lebensweisen müssen deshalb als umso bedrohlicher empfunden werden. Dieser religiös-politischen und historisch-gesellschaftlichen Hintergründe muss man sich bewusst sein, wenn man die heftigen Abwehrreaktionen streng-gläubiger Muslime gegen die unabweisbar stattfindende kulturelle Kolonialisierung ihrer Gesellschaften verstehen will. In Gucci gegen Allah führt uns Antonia Rados an die Brennpunkte des Nahen Ostens, wo Muslime mit Muslimen um die Zukunft kämpfen. Und sie schildert einen Alltag, der einer fortwährenden Zerreißprobe gleicht Nach Pakistan folgen wir der Autorin, nach Afghanistan und Israel, Jordanien, in den Irak und den Iran, den Libanon, nach Syrien, Saudi-Arabien und Tschetschenien. So unterschiedlich die gesellschaftliche und politische Situation sich in den einzelnen dieser Länder im Detail auch darstellt -- eine verbindende Gemeinsamkeit, so lernen wir aus der Lektüre, prägt die gesamte Region: der sowohl innere wie äußere Konflikt zwischen streng-traditioneller Religiosität und den anbrandenden Verlockungen der auf Freiheit, Demokratie und Konsumismusmus basierenden Globalisierungskultur. "Kopftuch oder Designertasche?" spitzt das das Buch den inneren Widerspruch der islamischen Gesellschaften zu, "Gucci oder Allah?" Beides zusammen scheint nicht zu gehen. Aber wussten wir das alles nicht auch schon vorher? -- Hasso Greb Kurzbeschreibung Kopftuch oder Designertasche? "Antonia Rados ist eine unbestechliche und selbstkritische Beobachterin." Welt am Sonntag "Ein Buch voller Informationen, politischem Hintergrund und Anekdoten, das zugleich fesselt und erschreckt, fasziniert und überrascht." dpa "Kluge Einblicke in den Brennpunkt unserer Tage." Madame Klappentext "Antonia Rados ist eine unbestechliche und selbstkritische Beobachterin." Welt am Sonntag "Ein Buch voller Informationen, politischem Hintergrund und Anekdoten, das zugleich fesselt und erschreckt, fasziniert und überrascht." dpa "Kluge Einblicke in den Brennpunkt unserer Tage." Madame Über den Autor und weitere Mitwirkende Antonia Rados, geboren in Klagenfurt, studierte in Paris und Salzburg. Sie ist promovierte Politologin und arbeitet seit 1978 als Kriegsberichterstatterin, seit 1993 als RTL-Korrespondentin und Studioleiterin in Paris. Sie berichtete bereits aus vielen Krisenregionen, etwa aus Südafrika, Somalia, Iran und Afghanistan. Für ihre Berichterstattung aus Bagdad, bei der sie trotz der extremen Bedingungen ihre journalistische Unabhängigkeit unter Beweis stellte, wurde Antonia Rados 2003 mit dem "Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis" ausgezeichnet. Bei Heyne erschienen "Live aus Bagdad" (2003) und "Gucci gegen Allah" (2005). Antonia Rados lebt in Paris.
EAN: 9783453120402
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
