Petras Bücherschätze
Endlich Rose statt Mimose: Wie Sie lernen, nicht alles so schwer zu nehmen
Endlich Rose statt Mimose: Wie Sie lernen, nicht alles so schwer zu nehmen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Becker, Irene
Seitenzahl: 304
Veröffentlichungsdatum: 12-10-2009
Einzelheiten: Pressestimmen "Irene Becker weiß, dass man mit ein paar Dornen leichter durchs Leben kommt (ohne dabei weniger charmant zu wirken ...)." (myself) Kurzbeschreibung Nützliche Tipps gegen Miesmacher Schenkt Dir das Leben ’ne Zitrone, mach Limonade draus! Wer wie eine Mimose die Tücken des Alltags allzu schwer nimmt, vermiest sich selbst den Tag. Zwar kann man die Welt nicht ändern, den eigenen Umgang damit aber sehr wohl. Irene Becker zeigt, wie man mit negativen Erlebnissen konstruktiv umgeht und lernt, nicht immer alles auf sich zu beziehen. Wer von der Mimose zur Rose wird und eine positivere Sicht auf die Dinge gewinnt, geht leicht und erfolgreich durchs Leben. • Die bekannte Managementtrainerin Irene Becker zeigt, wie man eine positive Sicht gewinnt • Mit vielen nützlichen Selbsttests, Arbeitsblättern und Übungen Klappentext "Rosen unter den Menschen hilft es, stressfreier und gelassener durchs Leben zu gehen." wir Eltern "Irene Becker sagt, wieso Achselzucken glücklicher macht -- und wie man es lernt." Woman "Irene Becker weiß, dass man mit ein paar Dornen leichter durchs Leben kommt (ohne dabei weniger charmant zu wirken ...)." myself Über den Autor und weitere Mitwirkende Irene Becker ist seit über einem Jahrzehnt selbstständig als Managementtrainerin für Großunternehmen tätig. Sie führt außerdem regelmäßig Seminare und Coachings durch. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Die perfide Schlange im Garten Eden war der Bösewicht. Laut der Bibel wurden die Menschen vor einigen tausend Jahren aus dem Paradies vertrieben und müssen sich seitdem mühselig auf der Erde abplagen. Wenn man an einem beliebigen Tag den Fernseher einschaltet und die Nachrichten verfolgt, könnte man fast glauben, dass es stimmt und unsere Welt wahrlich kein paradiesischer Ort ist: Flutwellen überrollen ganze Landstriche, an einem anderen Ort der Erde wiederum leiden die Menschen unter einer schon lang anhaltenden Dürre; die Arbeitslosenzahlen sinken trotz aller Maßnahmen und flehentlichen Beschwörungen nicht; die Wale sind nach wie vor vom Aussterben bedroht; die Erwärmung der Erdatmosphäre kündet weiter von einer drohenden Klimakatastrophe; jeden Moment kann uns ein Meteorit aus dem All treffen und die Menschheit ebenso auslöschen wie einst die Dinosaurier; das Benzin wird immer teurer - und dann haben Sie da auch noch diesen leuchtend roten Pickel auf der Nase, ausgerechnet vor dem ersten Rendezvous mit diesem tollen Typen aus Ihrem Lieblingsitaliener. Ihr Fazit: Die Welt muss wohl ein eher schrecklicher Ort sein. Zumindest denken das etliche Menschen, die sich von solchen Nachrichten emotional sehr beeindrucken lassen und schnell in einer düsteren Stimmung versinken. Aber nicht nur die großen Katastrophen belasten Sie womöglich über Gebühr, auch die kleinen Schrecken des Alltags machen Ihrer dünnen Haut schwer zu schaffen: Neben dem Pickel, den alle anderen natürlich wie durch ein Vergrößerungsglas wahrnehmen und gehässig registrieren werden, sind es auch die verpasste U-Bahn oder der misslungene Braten, die bei Ihnen übergroße schlechte Gefühle erzeugen und Sie in Verzweiflung stürzen. Ihre Freundin war am Telefon kurz angebunden, Ihr Chef hat in einer E-Mail ein paar Punkte in Ihrem Projektbericht kritisiert, der Hund Ihres Nachbarn wurde überfahren, bei der Damenwahl haben Sie einen Korb bekommen, der Lavendel auf Ihrem Balkon ist trotz liebevollster Pflege eingegangen, das Geburtstagsgeschenk für Ihre Schwiegermutter hat keine euphorischen Dankesbezeugungen ausgelöst - sind Sie auch ein Mensch, den solche Dinge stark mitnehmen? Sie sind empfindlich berührt, fangen an zu grübeln und fühlen sich am Ende deprimiert? Einen kleinen Misserfolg sehen Sie gleich als Beweis für Ihre absolute Unfähigkeit: Ihr Versprecher beim Vortrag bedeutet "Hab ich's doch gewusst, dass ich nicht reden kann und es auch nie lernen werde!". Ein harmloses Missgeschick wie das umgeworfene Glas Rotwe
EAN: 9783442170654
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Minimal nachgedunkelt
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
