Petras Bücherschätze
Drei Zeichen sind ein Wort
Drei Zeichen sind ein Wort
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Waldtraut Lewin
Seitenzahl: 416
Veröffentlichungsdatum: 27-02-2007
Einzelheiten: Pressestimmen "Waldtraut Lewin hat mit diesem historischen Roman, trotz der mythischen Figur, die darin eine zentrale Rolle spielt, der Flucht vieler Leser in Fantasystories ein klare Abfuhr erteilt. Sie erzählt atemlos spannend, aber sie packt ihre Leser auch ganz direkt bei ihrer Verantwortung für das ganz reale Leben." (BuchMarkt) "Die Berliner Autorin schreibt seit über 30 Jahren für Jugendliche und Erwachsene kompakte historische Romane. Ihre szenisch starke Prosa belegt, literarisch Anspruchsvolles und hoher Unterhaltungswert müssen sich nicht ausschließen." (Deutschlandfunk) "Es ist beeindruckend, wie es der Autorin Waldtraut Lewin gelingt, die Atmosphäre in Berlin im Jahr 1923 zu beschreiben. Die Verzweiflung der Menschen, der sich ausbreitende Antisemitismus und die überschwappende Gewalt werden von ihr szenisch dicht dargestellt, ohne die Protagonistin auszusparen." (Associated Press) Kurzbeschreibung Die Saga der Laskers: fulminanter Auftakt der Geschichte einer jüdischen Familie In den französischen Pyrenäen erfährt die Berlinerin Leonie Lasker 1923 erstmals von ihrer jüdischen Herkunft und wird mit einer eigentümlichen Mission betraut: Ihre Urgroßmutter hat Visionen von ungeheurem Leid, das den Juden widerfahren wird, und bittet Leonie, die drei goldenen Buchstaben des hebräischen Wortes „Emeth“ (=Wahrheit) zu finden, die auf ihre in Berlin, Wien und Spanien lebenden Brüder verteilt wurden. Die Suche nach dem ersten Zeichen führt Leonie ins Scheunenviertel ihrer Heimatstadt, zum jüdischen Theater ihres Onkels. Als sie sich in den Heldendarsteller Schlomo verliebt, kommt es zum Zerwürfnis mit ihrem völkisch gesinnten Vater. Dann steht das Theater plötzlich lichterloh in Flammen ... • Entwirft ein farbenprächtiges Zeitpanorama der Zwanzigerjahre • Erzählt von einer großen Liebe in unheilvoller Zeit • Attraktive Schauplätze Berlin, Wien, Spanien und Südfrankreich • Steht in der Tradition von Klaus Kordon und Willi Fährmann Klappentext "Waldtraut Lewin hat mit diesem historischen Roman, trotz der mythischen Figur, die darin eine zentrale Rolle spielt, der Flucht vieler Leser in Fantasystories ein klare Abfuhr erteilt. Sie erzählt atemlos spannend, aber sie packt ihre Leser auch ganz direkt bei ihrer Verantwortung für das ganz reale Leben." BuchMarkt "Die Berliner Autorin schreibt seit über 30 Jahren für Jugendliche und Erwachsene kompakte historische Romane. Ihre szenisch starke Prosa belegt, literarisch Anspruchsvolles und hoher Unterhaltungswert müssen sich nicht ausschließen." Deutschlandfunk "Es ist beeindruckend, wie es der Autorin Waldtraut Lewin gelingt, die Atmosphäre in Berlin im Jahr 1923 zu beschreiben. Die Verzweiflung der Menschen, der sich ausbreitende Antisemitismus und die überschwappende Gewalt werden von ihr szenisch dicht dargestellt, ohne die Protagonistin auszusparen." Associated Press Über den Autor und weitere Mitwirkende Waldtraut Lewin, geboren 1937, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft in Berlin und arbeitete als Opernübersetzerin, Dramaturgin und Regisseurin zunächst am Landestheater Halle und dann am Volkstheater Rostock. Seit 1978 arbeitet sie als freischaffende Autorin von Romanen, Hörspielen und Drehbüchern, für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. PROLOG Unerträglich heiß ist es heute Abend im Theater am Gendarmenmarkt. Letzte Vorstellung vor der Sommerpause. Vor vollem Haus, wie immer. Man gibt »Wilhelm Tell« von Schiller. Gerade hat es das erste Mal zum Ende der Pause geklingelt. Aber die Besucher begeben sich nur zögernd wieder zu ihren Plätzen. Draußen auf der Freitreppe, wo man in die laue Nacht hinaustreten konnte, und auf dem Platz davor, dem weiträumigen Gendarmenmarkt, ging doch wenigstens ein Lüftchen. Und auch jetzt noch unternimmt der eine oder der andere einen Abstecher zum Büfett im Foyer, um vor Beginn des letzten Aktes schnell ein Gläschen Kü
EAN: 9783570130780
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
