Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Die Reisen des Sir Peter: Alle Geschichten von unterwegs

Die Reisen des Sir Peter: Alle Geschichten von unterwegs

Normaler Preis €4,90 EUR
Normaler Preis €4,90 EUR Verkaufspreis €4,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Peter Ustinov

Farbe: Teal/Turquoise green

Ausgabe: 1.

Seitenzahl: 379

Veröffentlichungsdatum: 01-01-2003

Einzelheiten: Pressestimmen »Peter beweist Originalität. Sie muss unter allen Umständen gezügelt werden.« ― Zeugnis-Eintrag über den Schüler Ustinov »Seine Reiseimpressionen sind geistreiche Miniaturen.« ― Welt am Sonntag Kurzbeschreibung Sir Peter ist eigentlich immer unterwegs. Er steht in Reykjavik auf der Bühne, inszeniert eine Prokofjew-Oper am Bolschoi Theater in Moskau, gastiert mit seiner One-Man-Show in Berlin und feiert Weihnachten unter Palmen am thailändischen Strand. In Rom hält er eine Rede zur feierlichen Neueröffnung der einst unter Kaiser Nero erbauten Villa Aurea, bei der Ankunft in New York wundert er sich über die Frage, ob er einen gewaltsamen Sturz der US-Regierung beabsichtige, vor dem Sommerpalast des Maharadscha von Mysore spielt er Elefanten-Polo und in Südafrika begegnet er Nelson Mandela. Peter Ustinov unterwegs: ein Feuerwerk skurriler Beobachtungen, pointierter Weisheiten und liebevoll-boshafter Einblicke in die Eigenarten verschiedenster Völkerschaften. »Ich bin komisch aus Notwehr.« Peter Ustinov im Gespräch mit dem Stern Über den Autor und weitere Mitwirkende Sir Peter Ustinov wurde am 16. April 1921 in London geboren und verstarb am 28. März 2004 in Genf. Schauspieler, Dramatiker, Erzähler, Zeichner, Regisseur und vieles mehr, mit zwei Oscars ausgezeichnet (für seine Rollen in Spartakus und Topkapi), Mitglied der Académie des Beaux Arts, Unicef-Botschafter, Rektor der Universität Durham. Peter Ustinov hat Romane, Erzählungen, eine Autobiografie und mehr als zwanzig Theaterstücke geschrieben.** Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Vergangene Woche war ich in Norwegen für die Feiern zum 15o. Geburtstag von Edvard Grieg. Seine Heimatstadt Bergen an der sagenhaften Westküste des Landes war mit Fahnen übersät, norwegischen zumeist, aber von meinem Balkon aus entdeckte ich auch dänische und japanische. Am Dienstagabend wurde im modernen, nach ihm benannten Konzerthaus der Stadt im Beisein des Königs und der Königin von Norwegen seine Musik gespielt. Viele Festivalgäste wohnen im Edvard Grieg Suitell - einem nur aus Suiten bestehenden Hotel. Eiscremes sind nach ihm benannt, sein Bild ziert T-Shirts und Einkaufstaschen, und Souvenirs gibt es zuhauf. Nur selten steht eine Stadt so sehr im Banne eines ihrer Söhne. Fast könnte man Bergen das Salzburg des Nordens nennen, wiewohl es noch keinen nach Grieg benannten süßlichen Likör noch irgendetwas den Mozartkugeln Vergleichbares gibt, jenen schokoladeüberzogenen Marzipanleckereien in den Schaufenstern der Salzburger Konfiserien, als "Mozarteier" überaus elegant ins Englische übersetzt, was den Meister, der es auch im Lästern war, vor Vergnügen in ein gackerndes Kichern hätte ausbrechen lassen. Bergen hat sich der Natur verschrieben. Dass diese zweitgrößte Stadt des Landes immerhin eine viertel Million Seelen zählt, würde kein Mensch vermuten, denn sie ist von grünen Hügeln umrahmt, deren verstreute Häuser nur auf halbe Gipfelhöhe reichen. Überall sprießt Grün und wispern Wasser, und unterwegs trifft man viele Passanten mit Rucksack und Wanderausrüstung. Ungewöhnlich viele Mädchen tragen ein Blond zur Schau, das ans vorzeitige Schlohweiß heranreicht, und bislang habe ich noch bei keinem der Haarwurzeln eine andere Farbe verraten sehen. Die Wirkung in der nördlichen Sonne ist atemberaubend. Diese Sonne verschwindet nie ganz, sondern verliert nur um Mitternacht etwas von ihrer Leuchtkraft, und so erlebt man im Hafen ein unvergessliches Spiel dieses metallenen Glitzerns gegen das Schimmern des stillen Wassers in einer Sonne, die nicht gewillt ist, sich ihren Platz vom unnötigen Mond streitig machen zu lassen. Heutzutage findet man nur selten ein Land, das sich den Luxus der Unterbevölkerung leistet. Als Folge davon blühen andere Tugenden. Die Treue zu altehrwürdigen Institutionen, die Monarchie inbegriffen, ist unangefochten. Die Monarchen sind weder unanständig reich, noch üben sie ihre begrenzten, aber

EAN: 9783462033458

Languages: Deutsch

Binding: Taschenbuch

Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Taschenbuch

Artikel Zustand: Gebraucht - Gut

Vollständige Details anzeigen