Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Die hohe Schule der Einsamkeit: Von der Kunst des Alleinseins

Die hohe Schule der Einsamkeit: Von der Kunst des Alleinseins

Normaler Preis €26,90 EUR
Normaler Preis €26,90 EUR Verkaufspreis €26,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Sartorius, Mariela

Ausgabe: 3

Seitenzahl: 207

Veröffentlichungsdatum: 09-02-2006

Einzelheiten: Kurzbeschreibung Ein brillantes Buch wider den schlechten Ruf der Einsamkeit- Die genussreiche Seite des »einsamen« Daseins- Alleinsein als Lust und Lebenskunst: den Schatz des Innenlebens hebenDieses Buch hilft, das Alleinsein bewusst zu planen und dabei zu spüren, was einem gut tut. Mit einer neuen Sichtweise - der Lust an der Einsamkeit - können wir Elend in Freude verwandeln und damit Selbstbewusstsein, Seelenfrieden, Lebensklugheit und Freiheit gewinnen.Dabei bedeutet zu sich zu kommen besonders: sich dem Gewimmel zu entziehen, Alleinzeit zu »ergattern«, Störungen abzuwehren und »auszumisten«, um dann die Leere neu zu möblieren. Über den Autor und weitere Mitwirkende Mariela Sartorius studierte Psychologie und fernöstliche Philosophie. Sie publizierte als freie Journalistin u. a. in "Süddeutsche Zeitung", "FAZ", und "DIE ZEIT". Heute arbeitet sie als Schriftstellerin und Malerin. Mariela Sartorius lebt in München. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "Wovon handelt das Buch?" "Von der Einsamkeit." Betroffenes Schweigen."Ist das nicht furchtbar traurig?""Nein, im Gegenteil."Noch betroffeneres Schweigen.Die üblichen Ratgeber für Alleinstehende und andere Einzelgänger sind zu wenig radikal. Sie bewegen sich zwischen TROST und TROTZ und kommen nicht an den Kern der Sache heran: nämlich das Alleinsein als Ziel anzusteuern.Es geht also im vorliegenden Buch darum, die Einsamkeit als Teil der Lebenskunst zu entdecken.Die Suche nach dem guten Leben gestaltet sich oft schwierig. Allzu viele Einflüsse von außen verbergen, was das GUTE LEBEN noch so alles bereithalten würde - wäre das Image dieser Möglichkeiten nicht so miserabel. Der schlechte Ruf der Einsamkeit, der sie in die Nähe von Tränen, Depression und Suizid rückt, ist meistens ungerechtfertigt und gehört korrigiert.Der Leser findet in dieser Streitschrift die Einsichten einer überzeugten Einzelgängerin, die sich sehr wohl auch der ernsten Hintergründe der Einsamkeit bewusst ist und gerade deshalb weiß, wie man Elend in Freude kippen lassen kann.Mit fideler Schonungslosigkeit werden zudem elegante Strategien für den von Menschen umzingelten und bedrängten Einzelgänger vorgestellt. Der weltläufige Solitär in seinem eigenwilligen Lebensentwurf begnügt sich nicht mit der friedlichen Bejahung seines Zustands. Er kann die Einsamkeit als lockende Herausforderung angehen.Welche Art von Einzelgänger sind Sie?Welche möchten Sie sein? Und warum Sie dieses Bucheventuell heimlich lesen müssenMachen Sie sich gleich darauf gefasst:Allein lebende Menschen neigen dazu, in ausuferndem Maße nur von sich zu reden. Ihre blauäugige Weltzugewandtheit wird verstehbar aus der Einsamkeit des Einzelgängers. Wenn er sich denn mal unter Menschen begibt und sich äußert (selten am Stammtisch, öfter in der Selbsthilfegruppe, gern in Leserbrief oder Buchform), wird seine oft tagelange Isolation aufgehoben. Er hat dann den Rededrang des Senners, der im Herbst von der Hochalm ins Tal hinabsteigt und den Mund nicht mehr halten kann, wo er doch erstmals wieder Lebewesen vor sich hat, die zuzuhören scheinen.Bevor das alles beginnt und ich Ihnen also mit eigenen Erfahrungen, Anekdoten, Interviews, Hin- und Beweisen komme, will ich als überzeugte Einsamkeitsfanatikerin dennoch erstmal über Sie, liebe Leser, sprechen.Um es kurz zu machen: Wieso haben Sie dieses Buch gekauft/ ausgeliehen/geklaut/bis hierher gelesen?Erste Möglichkeit: Sie glauben, Sie seien einsam?Schon falsch.Sie fühlen sich einsam. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Nicht umsonst ist es neuerdings üblich, in den Wetterberichten von gefühlter Kälte oder Hitze zu sprechen. In Wirklichkeit ist die Temperatur eine andere. Und nur weil Wind oder die Tatsache, dass gerade November oder Aschermittwoch ist, noch dazu kommen, fühlt sich die Sache so und nicht anders an.Nur weil- Ihre eigene Stimmung, Ihr Selbstmitleid, Ihre ganz persönliche Auslegung des Begriffs "Eins

EAN: 9783579069425

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Auf ca 10 Seiten wurde mit einem gelben Textmarker gearbeitet. Minimale gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Die erste Seite hat einen Wasserfleck

Artikel Zustand: Gebraucht - Akzeptabel

Vollständige Details anzeigen