Petras Bücherschätze
Die Gefangene. Ein Leben in Marokko.
Die Gefangene. Ein Leben in Marokko.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Malika Oufkir
Ausgabe: 7.
Seitenzahl: 379
Veröffentlichungsdatum: 01-01-1999
Einzelheiten: Amazon.de Die Familie Oufkir gehörte zu den führenden Familien der Gesellschaft im marokkanischen Rabat. Der Vater war General, die Mutter hatte eine sehr enge Verbindung zum Königshaus. Als ihre Tochter Malika fünf Jahre alt ist, wird sie als Spielkameradin für die Tochter von König Mohammed V. adoptiert. Malika bewegt sich im Palast in unvorstellbarem Luxus, träumt ein Märchen aus Tausendundeiner Nacht und ist doch jeden Tag unglücklich, nicht bei ihrer eigenen Familie sein zu dürfen. Ihre Jugend endet abrupt, als ein Attentat -- dessen Drahtzieher ihr Vater ist -- auf König Hassan II., der Mohammed V. auf dem Thron folgte, fehlschlägt. Am 16. August 1972 wird das königliche Flugzeug von mehreren F5 der marokkanischen Armee verfolgt und beschossen. Der König bleibt unverletzt, doch Malikas Vater, Verteidigungsminister und Generalstabschef der königlichen Luftwaffe, wird hingerichtet. Ab diesem Zeitpunkt beginnt für Malika und ihre Geschwister zusammen mit ihrer Mutter eine unvorstellbare Leidenszeit. Insgesamt verbringen sie zwanzig Jahre in Gefangenschaft. Zunächst werden sie in die Wüste verschleppt, dann geht es weiter nach Tamattaght; doch das Schlimmste ist das Straflager von Bir-Jdid. Dort vegetieren sie mehr als zehn Jahre unter menschenunwürdigen Zuständen vor sich hin, ohne daß sie einander sehen dürfen. Mit übermenschlichen Kräften graben sie einen Tunnel, und es gelingt ihnen, was sie nicht zu hoffen wagten: Sie können fliehen. Malika Oufkirs Bericht gibt eine erschütternde Vorstellung davon, mit welch unvorstellbarer Härte und Brutalität die marokkanische Regierung selbst gegen die Familienmitglieder ihrer Gegner vorging. --Manuela Haselberger Über den Autor und weitere Mitwirkende Malika Oufkir (geboren 1953 in Marokko) ist mit einem französischen Architekten verheiratet und lebt seit 1996 in Paris. Michéle Fitoussi ist Starjournalistin der Zeitschrift Elle. Ihre Romane Ein schreckliches Glück und Zur Hölle mit den Supermännern sind auch in Deutschland erschienen. "Durch mein Buch bin ich wiedergeboren worden. Unsere Geschichte ist ein dunkles Kapitel meines Landes. Jetzt ist es abgeschlossen." Malika Oufkir
EAN: 9783547772487
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
