Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Die Bildung des Menschen

Die Bildung des Menschen

Normaler Preis €6,90 EUR
Normaler Preis €6,90 EUR Verkaufspreis €6,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Fischer, Ernst P.

Veröffentlichungsdatum: 01-01-2004

Einzelheiten: Kurzbeschreibung Nach dem großen Erfolg von Ernst Peter Fischers Die andere Bildung stellt der Autor nun die Frage:Was wissen die Naturwissenschaften vom sich bildenden und werdenden Menschen? Während Die andere Bildung von der »äußeren Wissenschaft« handelte, also von allem, was Menschen an äußerlich vorhandenen Dingen sinnlich erfassen und erforschen, beschreibt das neue Buch die »innere Wissenschaft« und ihren Blick auf den Menschen selbst. Fischer schildert höchst anschaulich, wie der Mensch auf die Welt kommt und wie sich der Mensch die Welt aneignet. Das Buch spannt einen Bogen von der befruchteten Eizelle bis zu den neuesten Ergebnissen der Gehirnforschung und den dort aufgeworfenen Fragen nach Gedächtnis und Erinnerung, Gefühl und Verstand, biologischer Bestimmung und Willensfreiheit. Wer sich selbst begreifen will, wer besser verstehen will, wie Körper und Geist beim Menschen zusammenhängen, sollte wissen, welches Bild sich die zeitgenössischen Naturwissenschaften von uns machen Über den Autor und weitere Mitwirkende Ernst Peter Fischer, Jahrgang 1947, studierte zunächst Mathematik und Physik in Köln und im Anschluss Biologie am California Institute of Technology in Pasadena, USA. Nach seiner Promotion 1977 erhielt er ein Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und übernahm 1987 eine außerplanmäßige Professur für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz. Heute lehrt er außerdem an der Universität Basel.Neben seiner Professorentätigkeit ist Fischer ein gefragter Referent und erfolgreicher Buchautor. Er schreibt außerdem regelmäßig für Zeitschriften wie Geo, Bild der Wissenschaft und für verschiedene Tageszeitungen. In seinen Vorträgen, Büchern und Artikeln wirbt Ernst Peter Fischer für sein zentrales Anliegen: Die Naturwissenschaften als Teil des alltäglichen Lebens und vor allem als unabdingbaren Bestandteil von Bildung zu begreifen. Denn noch, so kritisiert Fischer, gehören Naturwissenschaft und Bildung in Deutschland nicht unbedingt zusammen: "Mir sind jedenfalls viele Menschen bekannt, die sich als gebildet bezeichnen, die ins Theater gehen, die nur klassische Musik auf dem CD-Player spielen, während sie zugleich gerne und bereitwillig zugeben, von den Naturwissenschaften nichts zu verstehen. Sie kennen Gedichte, aber keine Gesetze der Natur, und sie halten dies für keinen Mangel."Fischer zeigt nicht nur die rationale und logische Seite der Biologie, Chemie oder Physik, sondern vor allem ihr kreatives Potential. Wie kaum einem Anderen gelingt es ihm, ein gerade auch für Fachfremde spannendes und transparentes Bild der Naturwissenschaften zu zeichnen.Für seine wissenschaftlichen und publizistischen Leistungen wurde Ernst Peter Fischer mehrfach ausgezeichnet: 2002 erhielt er die Lorenz-Oken-Medaille der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 2003 den Eduard-Rhein-Kulturpreis und die Treviranus-Medaille, die höchste Auszeichnung des Verbandes deutscher Biologen.Wenn Sie Prof. Dr. Fischer als Redner buchen möchten, kontaktieren Sie bitte die Econ Referenten-Agentur. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Die Einteilung des MenschenNaturwissenschaftler werden notorisch skeptisch, wenn sie übermächtigeund hehre Formulierungen dieser Art hören - Was istWahrheit? Was ist Gerechtigkeit? -, und man kann sich leicht vorstellen,dass einer ihrer Vertreter die tönenden Worte des Philosophenmit klimpernder Münze wechselt, indem er zurückfragt,welcher Mensch denn gemeint sei - der europäische, der asiatische,der afrikanische, der abendländische oder der morgenländische?Geht es bei der Frage um Kaukasier, Polynesier, Amerikaner,Aborigines, Anazasis oder eine andere Gruppe, der Menschen sichzugehörig fühlen oder zugeordnet werden?Eine Tugend der Wissenschaft besteht darin, große Fragen solange zu verkleinern, bis sie sich einer Methode fügen, zum Beispielder Einteilung (Klassifizierung) von Lebewesen, wie si

EAN: 9783550076060

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch

Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut

Vollständige Details anzeigen