Petras Bücherschätze
Der Schwur des Normannen: Roman
Der Schwur des Normannen: Roman
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Löwinger, Paul
Ausgabe: 1.,
Seitenzahl: 400
Veröffentlichungsdatum: 16-03-2006
Einzelheiten: Amazon.de Konrad von Taren hatte es weit gebracht im Leben. Vom Sohn eines elsässischen Burgherrn zum Mentor und Ziehvater Rogers II., des Normannenkönigs von Sizilien. Ein persönliches Highlight -- zur Königskrönung 1130 gebührte ihm die Ehre, Rogers Krone zu tragen. Nun wartet der Baron von Carano alt und verbittert auf den Tod und es gilt, sein stattliches Erbe zu verteilen. Auftritt zweier höchst ungleicher Söhne. Der ungeliebte und brutale Robert de Taren, Sohn aus Konrads erster Ehe, sieht sich um sein Erbteil betrogen, da den Löwenanteil sein Halbbruder, der Schöngeist und Frauenschwarm Alan de Taren erhält. Eingebettet ins Kriegsgerassel am Vorabend des beginnenden Zweiten Kreuzzuges, nimmt eine erbitterte Familienfehde ihren Lauf. Mit diesem märchenhaft anmutenden Bruderzwist betritt Paul Löwinger, Spross der berühmten Wiener Theatersippe, nach dem erfolgreichen Lied des Troubadours erneut sein Lieblingsschlachtfeld zwischen "Kreuzzügen und höfischer Liebe." Seinen weisen König Roger Zwo, Herrscher an der Schnittstelle zwischen Christentum und Islam und intimer Kenner der prekären Erbschaftsverhältnisse derer von Taren, lässt Löwinger als Schlichter auftreten. Politisch gewieft und nicht ganz uneigennützig entsendet er Ritter Alan als Speerspitze einer sizilianischen Kreuzritterdelegation an den französischen Königshof. Hier gerät Alan bald ins Blickfeld der kunstsinnigen und schönen Eleonore von Aquitanien, einer Art mittelalterlichem Superwoman und Frau des französischen Königs Ludwig VII. Während Alan Jerusalem von den Sarazenen befreien soll, schmiedet Bruder Robert in Sizilien finstere Rachepläne. Löwinger lässt im branchenüblich historisierenden Sprachduktus eine halbe Armada an historisch echtem und fiktivem Personal auffahren und nutzt (sehr jetztzeitig) die Gelegenheit zu einem Diskurs über das dem Koran innewohnende Gewaltpotenzial. Slapstick und running-gag zugleich finden sich in Gestalt der jungen Gentil Cercamon, die als Spielmann verkleidet Alan auf seiner Reise zu Tode nervt. Während es an Brutalität, spritzender Gehirnmasse und abgeschlagenen Gliedmaßen nicht mangelt, zeigt sich Löwinger in der Liebe bedauerlicherweise umso "höfisch" zugeknöpfter. Hier, wie auch in Sachen erzählerischem Drive könnte man sich an angloamerikanischen Autoren immer noch ein Vorbild nehmen. --Ravi Unger Kurzbeschreibung Sizilien 1146, am Hofe des Normannenkönigs: auf einem Vasallentreffen bricht ein blutiger Zwist zwischen den jungen Rittern Alan und Robert de Taren aus. Robert macht Alan mit allen Mitteln sein Erbteil streitig. Um den offenen Kampf zwischen den Brüdern zu verhindern, schickt König Roger II. Alan mit einer geheimen Mission nach Frankreich, zu Eleonore von Aquitanien. Als ihr Ritter geht Alan auf den Kreuzzug und erlernt die Kunst des Krieges und der Minne. Aber in Sizilien bereitet Robert eine furchtbare Intrige vor. Über den Autor und weitere Mitwirkende Paul Löwinger(Jahrgang 1949) stammt aus einer bekannten Wiener Theaterdynastie. Nach einer französischen Lycée-Ausbildung studierte er Publizistik an der Universität Wien, arbeitete als Regieassistent beim Film und ist seit 1971 Co-Direktor der Löwinger-Bühne in Wien. Neben der Neufassung und Bearbeitung von Theaterstücken inszenierte er eigene Bühnenwerke und führte bei zahlreichen Fernsehproduktionen Regie, besonders für ORF und ZDF.Seine historischen Romane »Das Lied des Troubadours« und »Das Siegel der Liebe« liegen im Fischer Taschenbuch Verlag vor. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. "P R O L O G Es schien, als hätte sich ganz Frankreich auf den weit gestreckten, sonnendurchwirkten Wiesen von Vézelay versammelt. Tausende von bunten Zelten, geschmückt mit von Wind bewegten Wimpeln, erstreckten sich vor den braungrauen Mauern und Wehranlagen der Stadt, über die rote, ziegelgedeckte Kirchtürme wie himmelstürmende Mahnmale des Glaubens emporragten. Reiter, in Kettenhemden und wappeng
EAN: 9783810511430
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
