Petras Bücherschätze
Der Brand von Moskau: Napoleon in Rußland
Der Brand von Moskau: Napoleon in Rußland
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Muhlstein, Anka
Farbe: Yellow
Ausgabe: 2
Seitenzahl: 323
Veröffentlichungsdatum: 07-01-2008
Einzelheiten: Pressestimmen »Im kontinentalen Maßstab wiederholte Napoleon 1812 gegen Russland, was in Spanien Desaster geworden war. 500.000 Mann, die größte Armee, die die Weltgeschichte je registrierte, wälzten sich nach Osten. Die amerikanische Historikerin Anke Muhlstein hat diese Katastrophe so anschaulich wie selten in ihrem Buch Der Brand von Moskau erzählt.« Michael Stürmer, DIE WELT »Herz des Buches sind die Wochen, die Napoleon vom 14. September bis zum 19. Oktober 1812 mit seiner auf kaum 100.000 Mann zusammengeschmolzenen Armee in Moskau verbrachte. Sie bieten ein grausiges Bild von der Menschennatur im Ausnahmezustand. Brandgeruch und Völlerei, Katastrophe und Amüsement durchdringen sich zu einem unvergesslichen Bild.« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung Kurzbeschreibung Napoleons Rußlandfeldzug ist legendär, über seine Hintergründe wird bis heute spekuliert. Warum ließ sich Napoleon auf dieses wahnwitzige Unternehmen ein? Wer war tatsächlich für den Brand von Moskau verantwortlich? Nicht nur Historiker, auch Schriftsteller hat das immer wieder beschäftigt, wie Lew Tolstojs vierbändiges Epos Krieg und Frieden eindrücklich beweist. Anka Muhlstein schildert die Geschichte des Feldzugs neu, mit Blick vor allem auf die menschlichen Beweggründe, die dem Desaster zugrunde lagen, und mit aufschlußreichen Augenzeugenberichten. Napoleon war nicht der erste und auch nicht der letzte, der sich auf einen aussichtslosen Krieg in einem Land einließ, von dem er nichts wußte. Im Sommer 1812 überfällt er Rußland, um Zar Alexander in die Knie zu zwingen, der ihm die Vorherrschaft in Europa streitig macht. Der erfolgsverwöhnte Kaiser rechnet mit einer siegreichen Entscheidungsschlacht. Aber ein Großteil seiner Truppe ist den Strapazen des mehr als 2000 Meilen langen Marsches nicht gewachsen; Hunger, Krankheiten, Desertionen und ungewöhnlich verlustreiche Schlachten dezimieren das aus den unterschiedlichsten Nationen zusammengesetzte Riesenheer. Nach dem Brand von Moskau bleibt Napoleon nichts anderes übrig als der Rückzug seiner völlig zerrütteten Armee, der in der Katastrophe an der Beresina endet. Anka Muhlstein erzählt vom Leiden und Sterben der Soldaten, von der beispiellosen Metzelei bei Borodino, sie schildert packend den Brand von Moskau und die hemmungslosen Plünderungen in der verlassenen Stadt. Die Stimmen der Beteiligten, auf französischer wie auf russischer Seite, verleihen ihrer Darstellung Leben und Anschaulichkeit. Über den Autor und weitere Mitwirkende Anka Muhlstein wurde 1935 in Paris geboren. Zusammen mit ihrem Mann, dem Romancier und Anwalt Louis Begley, lebt die Historikerin und Autorin seit 1974 in New York. 1996 wurde sie mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Ulrich Kunzmann, geboren 1943, studierte Romanistik und arbeitete zunächst 20 Jahre lang als Dramaturg. Seit 1969 übersetzt er literarische Texte und Sachbücher aus dem Spanischen, Französischen und Portugiesischen ins Deutsche.
EAN: 9783458173915
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Minimale Gebrauchsspuren am Schutzumschlag
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
