Petras Bücherschätze
Der Baader-Meinhof-Komplex
Der Baader-Meinhof-Komplex
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Stefan Aust
Seitenzahl: 672
Veröffentlichungsdatum: 11-08-2008
Einzelheiten: Pressestimmen "Eines der wenigen unumstrittenen Werke zum Thema." (Süddeutschen Zeitung) "Wer immer sich künftig über die RAF, ihre Ursprünge, ihre Struktur und ihre Figuren ein Bild machen will, er wird den Aust lesen müssen." (Die Zeit) Kurzbeschreibung Das Standardwerk zum Thema RAF: brillant recherchiert, kenntnisreich erzählt Deutscher Herbst, Stammheim, Landshut – diese Begriffe sind fest mit einem Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte verbunden, das bis heute bewegt, Rätsel aufgibt und Fragen offen lässt. Was steckte hinter dem Terror der RAF, der die Bundesrepublik in den 70er Jahren erschütterte? Antworten gibt Stefan Austs Standardwerk „Der Baader-Meinhof-Komplex“ – jetzt verfilmt von Bernd Eichinger. Film mit großer Starbesetzung (Moritz Bleibtreu, Alexandra Maria Lara, Nadja Uhl, Bruno Ganz) Klappentext "Der Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust beschreibt die Geschichte der RAF spannend wie ein Krimi. Haargenau werden die Anfänge bis hin zum Ende der ersten Generation der Terrorgruppe geschildert." Welt am Sonntag "Eines der wenigen unumstrittenen Werke zum Thema." Süddeutschen Zeitung "Wer immer sich künftig über die RAF, ihre Ursprünge, ihre Struktur und ihre Figuren ein Bild machen will, er wird den Aust lesen müssen." Die Zeit Über den Autor und weitere Mitwirkende Stefan Aust, geboren 1946, langjähriger Chefredakteur des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL und des von ihm mitbegründeten SPIEGEL TV Magazins. Von 1966 bis 1969 Redakteur bei der Zeitschrift Konkret. 1970 bis 1985 Mitarbeiter des NDR, vor allem für das Fernsehmagazin Panorama. Seit 2009 arbeitet er als Filmproduzent, Medienberater und TV-Moderator. Aust ist Teilhaber der Fernsehproduktionsgesellschaft Agenda Media GmbH. Er schrieb zahlreiche Fernsehdokumentationen und Bücher, von denen "Der Baader-Meinhof- Komplex", das Standardwerk zur Geschichte der RAF, großes Aufsehen erregte. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Wege in den Untergrund 1. Tod in Stammheim »Null Uhr achtunddreißig. Hier ist der Deutschlandfunk mit einer wichtigen Nachricht. Die von Terroristen in einer Lufthansa-Boeing entführten 86 Geiseln sind alle glücklich befreit worden. Dies bestätigt ein Sprecher des Bundesinnenministeriums soeben in Bonn. Ein Spezialkommando des Bundesgrenzschutzes hatte um 00.00 Uhr die Aktion auf dem Flughafen von Mogadischu gestartet. Nach den ersten Informationen sollen drei Terroristen getötet worden sein.« Zwei Minuten später wiederholte das gemeinsame Nachtprogramm der ARD die Meldung im Wortlaut. Es war Dienstag, der 18. Oktober 1977. Im 7. Stock der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim wachte einsam der Justizassistent Hans Rudolf Springer über die Gefangenen Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe und Irmgard Möller. Er saß in der Wachkabine, getrennt von den Gefangenen durch Wände, Gitter und Türen. Über Fernsehmonitore konnte er den großen Flur vor den Zellen beobachten. Nichts regte sich. Die Meldung, eingestreut in das nächtliche Musikprogramm, riß Springer vom Stuhl. Er ging in den hinteren Flügel des Zellentrakts und stellte sich vor das Gitter zum Flur. Alles war still. Springer ging zurück in seinen Wachraum und starrte weiter auf die Monitore. Um 6.30 Uhr wurde der Justizassistent von einem Kollegen abgelöst. Langsam erwachte die Anstalt. Um 7.15 Uhr traten die Vollzugsbediensteten Miesterfeld, Stapf, Stoll, Griesinger und Hermann ihren Dienst an. Hauptsekretär Miesterfeld holte bei der Vollzugsdienstleitung die Zellenschlüssel ab und quittierte mit seiner Unterschrift. Dann schaltete er die Alarmanlage aus. Er öffnete die Gittertür zum Zellenflur und zog die Jalousien vor dem Fenster am hinteren Zellenflur auf. Licht fiel durch die Glasbausteine. Die Beamten wuchteten gemeinsam die gepolsterten Spanplatten von den Zellentüren, mit denen nächtliche Sprechkontakte zwischen den Gefangenen verhindert werden sollten. Miesterfeld öffnete die Sicherheits
EAN: 9783442469017
Languages: Deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Gut
Share
