Petras Bücherschätze
Buddhismus (Diederichs kompakt)
Buddhismus (Diederichs kompakt)
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Baatz, Ursula
Seitenzahl: 96
Veröffentlichungsdatum: 01-03-2002
Einzelheiten: Kurzbeschreibung Manches, was aus der Sicht eines Kulturchristen zu den Standard-Requisiten von Religion gehört, gibt es im Buddhismus nicht; vor allem gibt es kein Pendant zu dem Bild von einem Vatergott, das die westliche Imagination bestimmt. Unter anderem aus diesem Grund hat man im 19. Jahrhundert den Buddhismus für eine Philosophie oder Weltanschauung gehalten. Doch seit immer mehr Menschen aus dem Westen ganz praktisch entweder als Mitglieder einer buddhistischen Gruppe oder durch Reisen nach Asien mit dem Buddhismus zu tun haben und nicht nur durch die Lektüre von Büchern über den Buddhismus, ist diese Behauptung seltener geworden. Auch westliche Buddhismus-Fachleute vertreten heute im Allgemeinen den Standpunkt, dass der Buddhismus eine Religion ist. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Religion, Weltanschauung oder Philosophie? Manches, was aus der Sicht eines Kulturchristen zu den Standard-Requisiten von Religion gehört, gibt es im Buddhismus nicht; vor allem gibt es kein Pendant zu dem Bild von einem Vatergott, das die westliche Imagination bestimmt. Unter anderem aus diesem Grund hat man im 19. Jahrhundert den Buddhismus für eine Philosophie oder Weltanschauung gehalten. Doch seit immer mehr Menschen aus dem Westen ganz praktisch entweder als Mitglieder einer buddhistischen Gruppe oder durch Reisen nach Asien mit dem Buddhismus zu tun haben und nicht nur durch die Lektüre von Büchern über den Buddhismus, ist diese Behauptung seltener geworden. Auch westliche Buddhismus-Fachleute vertreten heute im Allgemeinen den Standpunkt, dass der Buddhismus eine Religion ist. Denn abgesehen von der Vorstellung eines absoluten Gottes findet man im Buddhismus alles, was nach dem Religionswissenschaftler Ninian Smart zu einer Religion gehört: 1.Rituale und Liturgien, die von Mönchen oder auch ordinierten Priestern vollzogen werden; 2. persönliche Erfahrungen, oft mit Emotionen verbunden, sind für den Buddhismus wie für jede andere Religion entscheidende Momente. Es gibt 3. Erzählungen und Mythen, nicht nur vom Buddha und den Vorleben des Buddha, sondern auch von anderen heilsrelevanten Gestalten wie z.B. dem Bodhisattva Avalokiteshvara; und 4. eine überaus reichhaltige philosophische Literatur, und dazu systematische Darlegungen der Lehrgebäude der verschiedenen buddhistischen Schulen. 5. Recht spielt in Form des Ordensrechtes (vinaya) eine ganz zentrale Rolle, jedenfalls für Mönche und Nonnen, ebenso eine heilsrelevante ethische Haltung - auch wenn es in manchen buddhistischen Richtungen heißt, dass man in bestimmten Situationen die verbindlichen ethischen Normen brechen dürfe. 6. Die soziale und institutionelle Dimension des Buddhismus ist augenfällig. Mönche und Nonnen bilden den Kern des Buddhismus als Institution, und auch wenn es keine zentrale Autorität wie in der römisch-katholischen Kirche gibt, finden sich doch in allen buddhistischen Richtungen hierarchische Strukturen. 7. Bilden Tempelanlagen, Skulpturen, Bilder und andere Kunstwerke den materiellen Niederschlag von zweitausendfünfhundert Jahren buddhistischer Tradition. Dass die Frage, ob der Buddhismus Religion oder Weltanschauung sei, heute eine viel geringere Rolle als noch im 19. Jahrhundert spielt, liegt wahrscheinlich auch an dem viel zitierten Phänomen der "Wiederkehr des Religiösen" gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Mit dem Ende des Staatskirchentums und allmählichen Niedergang der politischen und sozialen Macht der etablierten christlichen Kirchen in Europa seit Mitte der sechziger Jahre war das Feld "Religion" immer weniger normiert und gewann dadurch neue Attraktivität. Dazu trug auch der Zerfall des Sowjetreichs und das Ende des totalitären Mythos des Staatssozialismus bei. Trotzdem spielt noch immer der polemische Vergleich des Buddhismus mit Judentum, Christentum und Islam eine Rolle. Dass dabei selbst im akademischen Bereich oft Klischees der jeweiligen Religionen bemüht werden, ist ein
EAN: 9783720523134
Languages: deutsch
Binding: Taschenbuch
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Taschenbuch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
