Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Blühende Landschaften: Eine Heimatkunde

Blühende Landschaften: Eine Heimatkunde

Normaler Preis €5,90 EUR
Normaler Preis €5,90 EUR Verkaufspreis €5,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Richter, Peter

Seitenzahl: 224

Veröffentlichungsdatum: 03-03-2004

Einzelheiten: Amazon.de Kennst du das Land, wo "die Projektionen blühen"? Peter Richter hat es kennen gelernt, von vielen Seiten, "links wie rechts, hochdeutsch wie sächsisch". Blühende Landschaften berichtet auf vergnügliche Weise von diesen Feldforschungen. Die paradoxe Arbeitshypothese, dass Ostler und Westler sich seit der Wiedervereinigung eher auseinandergelebt als zusammengerauft haben, überprüft Richter bei Diskussionen mit Hamburger "WG-Politologen", einer Reise nach Namibia oder im Fußballstadion. 1993 kommt der gebürtige Dresdner zum Studium in den Westen und wähnt sich in "die Modelleisenbahnplatte von Helmut Kohl" versetzt. Alte Villen kennt er von zu Hause, doch was da die Alster säumt, ist "weiß geschminkt wie anämische Nutten", quasi "die architektonische Umsetzung der White-Power-Bewegung". Angesichts eines rassistisch veranlagten Vermieter-Ehepaars spekuliert er, ob man "statt der Miete jeden Monat einen Skalp" abliefern könnte. Zur Weißglut treiben ihn freilich auch linke Bürgersöhne mit "ihren Nutellakindergesichtern", die im Kampf gegen Rechts die erneute Bombardierung Dresdens begrüßen würden. So geht es munter durch die Milieus, werden unter Ost-West-Aspekten "Wohnwelten", "Stilfragen" und "Bettgeschichten" erörtert. Das alles in einem -- manchmal stimmen Klappentexte! -- "angenehm boshaften" Tonfall: bissig, aber nicht gehässig, keine kühle Polemik, sondern Notwehr gegen Borniertheit in jeder Form. Auch die ehemaligen DDR-Bürger bekommen ihr Fett weg, nur "Zonengabi" vom legendären Titanic-Titel ist eine liebevolle Hommage gewidmet. Richter gelingt in den meisten Kapiteln mit ost-westlicher Brille ein scharfer Blick auf deutsche Verhältnisse. Er selbst ist mittlerweile in Berlin(-Ost) gelandet, auf der literarischen Landkarte findet man ihn irgendwo zwischen Michael Moore (ohne Statistik) und Jana Hensel (mit guter Laune). --Patrick Fischer Kurzbeschreibung Alle haben es ja jetzt mit dem Osten, vor allem die im Westen. Strenggenommen ist Deutschland erst in den Neunzigern in die beiden Teile zerfallen. Deshalb ist es jetzt mal gut mit den Freundlichkeiten. Wenn schon die Landschaften nicht blühen, dann wenigstens die Vorbehalte. Peter Richter versuchte in dieser Zeit, ein Westdeutscher zu werden. Dabei wurde er zu dem Ostdeutschen, der er vorher unmöglich gewesen sein konnte. Aus dem Tal der Ahnungslosen in die vielleicht selbstgewisseste Stadt der BRD: Hamburg. Er landete in Harburg, und es sah aus wie Halle-Neustadt. Nur dass die Zimmer so viel kosteten wie in Dresden ganze Straßenzüge. Ist nun eigentlich die BRD oder die DDR größer geworden? Wirtschaftlich und politisch prägt zwar (noch) der Westen das wieder vereinigte Land – habituell aber zunehmend der Osten. Mit scharfem Witz häkelt der vom Westen erfundene Ostler seine Geschichten ein in die sogenannte große Geschichte – und verteilt seine Ressentiments in alle Richtungen. Denn für milde Nostalgie besteht kein Anlass. Dafür entdeckt er zuviel Unrat in den blinden Winkeln der Westens und in den Erinnerungslücken des Ostens. Pressestimmen "Spöttisch und pointiert, aber ohne jede Spur von prononciertem Willen nach Grundsatzdebatte und Weltveränderung. […] Auffallend ist der scharfe Blick, der die Präzision eines Gerichtsmediziners verbindet mit der zwanglosen Fröhlichkeit eines Zauberers." (Der Spiegel) "Peter Richter wollte ein ernsthaftes Buch schreiben. Heraus kam ein unterhaltsames Buch, über einen ernsthaften Gegenstand. Richters Pointen gleichen den Spitzen von Eisbergen: unterhalb der leicht erzählten Geschichten liegt manches Beunruhigende. Die feuilletonistische Form ist dabei genau die richtige: dem Anspruch, den der Autor ,durchaus missionarisch' nennt, tut dies keinen Abbruch. Ein lesenswertes Buch." (DeutschlandRadio Berlin) "Gott sei Dank gänzlich frei von Ostalgie, dafür herrlich ironisch geschrieben. 'Generation Golf' intelligent getunt. Das verdient viele Leser." (Amica) Klappentext "Spöttisch und pointiert, aber ohne jede Spur von pr

EAN: 9783442310753

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Etwas nachgedunkelt

Artikel Zustand: Gebraucht - Gut

Vollständige Details anzeigen