Petras Bücherschätze
August Everding: Die Biographie
August Everding: Die Biographie
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Reissinger, Marianne
Farbe: Tan
Seitenzahl: 400
Veröffentlichungsdatum: 01-07-1999
Einzelheiten: Amazon.de Schlanker war er geworden. Auf einen Stock gestützt, trat er ans Rednerpult -- ein Grandseigneur-Accessoire? Bandscheibenvorfall, wurde gemunkelt. Seine Dankesrede fiel auffallend ernst aus, trotzdem wurde sein 70. Geburtstag, gefeiert auf der riesigen Bühne des Münchner Prinzregententheaters, zum leuchtendsten Fest, das die Stadt je erlebt hatte. Keine drei Monate später saßen dieselben Gäste wieder im Theater. Keine Festbeleuchtung diemal, eine weiße Kerze nur schmückte die Bühne, ein Strauß weißer Rosen lag auf der Brüstung seiner Loge. An die Werfel'sche Maxime -- Kunst sei nie Zeit-Vertreib, sondern immer Tod-Vertreib -- hatte sich der große Theatermann August Everding bis zum Schluss gehalten. Sein Krebsleiden hatte er verschwiegen und -- Theater gemacht. Schon sein erster Auftritt am 31. Oktober 1928 in Bottrop war dramaturgisch ausgefeilt. Die Mutter litt Höllenqualen, im Nebenzimmer zündete der nervöse Vater statt einer Kerze gleich das halbe Zimmer mit an. Schließlich eine Zangengeburt, ein Auge wird dabei verletzt. Sicherheitshalber nimmt man eine Nottaufe vor. Später erfuhr man zwar, vieles daran entsprang Everdings nimmermüder Fabulierlust, aber auch in dieser Kunstrichtung machte ihm so leicht keiner etwas vor. Eindeutiges Erbe des Vaters, eines Propsteiorganisten, der sein Haus zu einem liebevoll-humanistischen Bildungsexerzierplatz machte: Familienfeste wurden penibel inszeniert, Gläser auf Tonhöhe hin getrimmt, sodann erfolgten Orff'sche Tischkonzerte der besonderen Art. Dieses kindliche Rüstzeug, plus einer soliden väterlichen Orgelausbildung, ließen aus dem kleinen August den späteren Regiegiganten fast aller großen Opernhäuser dieser Welt werden. Die Nachrufe zeigen, wen die Welt hier verloren hat. Stets ist da von Liebenswürdigkeit die Rede, von menschlicher Wärme, die lebendig machen konnte. Die äußere Biografie, ehrfurchtgebietend genug, lässt sich nachlesen. Intendanz an den Münchner Kammerspielen, Hamburgische-, Bayerische Staatsoper, schließlich Staatsintendant. Wichtiger aber: wo der faunhafte Everding die Szene betrat, wurde die Stimmung heller. Dem Wahnsinn des Theateralltags gab er eine Ordnung: Kunst ist, was dich verändert. Oder es ist keine Kunst. --Ravi Unger
EAN: 9783784427454
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
