Petras Bücherschätze
Augenblick, verweile doch...Autobiographie
Augenblick, verweile doch...Autobiographie
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Becker, Boris
Farbe: Tan
Ausgabe: 1.
Seitenzahl: 352
Veröffentlichungsdatum: 01-11-2003
Einzelheiten: Amazon.de Seltener dürften sie geworden sein, die Augenblicke, an die der Faust'sche Stoßseufzer im Titel gemahnt. Allein die eisigen Szenen der Eheauflösung, ein zentrales Kapitel in Boris Beckers Erinnerungen, lassen glücklich vermählte Normalbürger ungläubig erschauern. Gott sei dank, gab es im Leben des jüngsten Wimbledon-Siegers aller Zeiten auch lichtere Augenblicke, an die sich der Weltstar aus Leimen nun dankbar und wehmütig erinnert. In der wabernden Biomasse dieses heißen Selbstvermarktungsherbstes hat Bobbele nicht die besten Karten. Andere waren im allgemein grassierenden Bekenntniswahn schneller und der Leser der versammelten Indiskretionen bald müde. Doch wo sonst kaum Erhellendes aus der Villa zu Tötensen, Küblböckhausen sowie Veronas Uterus ans Licht drang, hat unser Mann einiges zu sagen. Schockierendes erfährt man: Irritierte Zuschauer, die Ende der 80er-Jahre einen auf dem Platz wild grimassierenden Becker erlebten, konnten nicht ahnen, dass der Turnierstress seinen Tribut forderte. Erfolgsdruck, Jetlag und ATP-Ranglistenhatz hatten den Tennisstar in ein sportlich-mentales Tief geführt. Alkohol und Schlaftabletten waren die Folge, ein Zustand, der bedrohliche Formen annahm. Natürlich lässt der Rasenplatzspezi noch einmal die großen Turniere Revue passieren. Doch bald schon befinden wir uns in der Welt der gewieften US-Anwälte in einer für Boris ungewohnt schweißtreibenden Zeugenbefragung, die an toughe TV-Gerichtsdramen denken lässt. Während Becker sich zum Kämpfer hochstilisiert, hält derweil im fernen Deutschland die Steuerfahndung wenig wohlmeinende Hausbesuche in sämtlichen Becker-Domizilen ab. Das System Becker drohte zu kippen! Kaviar auf Käfers Silberplatten, Rauswurf von Bosch (mit fiesem Nachtreten), Disco P1, die Setlur. Changierend zwischen Centercourts, Papstaudienzen und Besenkammern (von BB diskret abgehandelt), erschließt sich dem Leser eine beunruhigende Scheinwelt aus Günstlingen, Trittbrettfahrern, Schönen und Reichen. Lästige Gerichtstermine geben Becker reichlich Gelegenheit zur Larmoyanz gegenüber dem undankbaren deutschen Staat. Beckers literarische Wahrheitsfindung ist seinen Kindern Noah, Elias und Anna gewidmet. Bleibt zu hoffen, das diese in Papas (nicht immer sportlichen) edlen Personen- und Materialschlacht später einmal die Spreu vom Weizen zu trennen wissen. --Ravi Unger Produktbeschreibungen Biographien/Allgemein - Oktav. Gebunden mit Umschlag. 317 Seiten Über den Autor und weitere Mitwirkende Boris Becker, geboren 1967, gewann 1985 mit 17 Jahren als erster Deutscher und bis dahin jüngster Sieger das Wimbledon-Turnier. Als er sich dann 1999 an dem Ort seiner größten Erfolge verabschiedete, erhoben sich sogar die Mitglieder der Königsfamilie von ihren Plätzen. Sie bezeugten ihren Respekt einem Sportler, der durch seine ungewöhnliche Begabung, seine Leistungen und seinen eigenwilligen Charakter einer Ära seinen Stempel aufgedrückt hat. Zwischen 1985 und 1999 lagen Jahre voller Erwartung, Druck, Trauer und Triumph. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Einer für alle Matchball. Fünf Schritte an die Grundlinie. Mein Arm wird schwer, ganz wacklig. Ich schaue auf meine Füße und stolpere beinahe. Ein heftiges Zittern ergreift meinen Körper, als würde ich gleich die Kontrolle über mich verlieren. Ich stehe wieder an der Grundlinie, an der ich zum 1 : 0 im ersten Satz aufgeschlagen habe. 5 : 4. Das Ende kommt näher. Matchball. Ich muss einen Weg finden, wie ich diese vier Punkte nach Hause bringe. Beim letzten Wechsel ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht. Ich sehe ihn vor mir, den Gipfel der Tenniswelt. Kevin Curren, mein Gegner, macht Druck. 0 : 15. 15 beide. 30 : 15. 40 : 15. Ich will, will, will den Sieg, schaue nur noch auf meine Füße, auf den Schläger. Ich höre nichts mehr. Ich versuche die Kontrolle zu behalten. Luftholen. Aufschlag - Absprung wie beim Fallschirmspringen. Doppelfehler. 40 : 30. Was nun? Wi
EAN: 9783570007808
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Noch original eingeschweißt
Artikel Zustand: Gebraucht - Wie neu
Share
