Petras Bücherschätze
Asterix HC 31 Latraviata
Asterix HC 31 Latraviata
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Autor: Goscinny, Rene
Farbe: Tan
Ausgabe: 1
Seitenzahl: 48
Veröffentlichungsdatum: 01-01-2001
Einzelheiten: Amazon.de Da ist er nun endlich, der neue Asterix! Einige Jahre hat es gedauert seit dem letzten Abenteuer Obelix auf Kreuzfahrt. Und es kann sich sehen lassen. Albert Uderzo hat für den vorliegenden Band gottseidank wieder einen etwas realistischeren Hintergrund gewählt. Man erinnere sich an den Ausflug in das sagenumwobene Atlantis, der für mich aus einer Funnyserie mit geschichtlichem Hintergrund eine mehr schlechte als rechte Fantasystory machte. Aber Schwamm drüber, mit diesem neuen Werk kann Uderzo mich wieder überzeugen. Asterix und sein Freund Obelix sind ja bekanntlich am selben Tag geboren. Und so kommt es, dass zu ihrem Geburtstagsfest ihre Mütter Praline und Popeline aus Condate ins Dorf zurückkehren, um den Festtag mit ihren Söhnen zu feiern. Die Väter Astronomix und Obelodalix hingegen betreiben erfolgreich ein Souvenirgeschäft in Condate und können aufgrund dieser Verpflichtung dem Festtag nicht beiwohnen. Und hier beginnt die eigentliche Geschichte. Ihr Laden wird eines Nachts von den Römern auf den Kopf gestellt. Diese sind auf der Suche nach nach einer wertvollen goldenen Römerrüstung. Doch wie es das Schicksal will, dienten der Helm und das Schwert als Geburtstagsgeschenke der Eltern an Asterix und Obelix. So landen die beiden Väter im Kerker von Condate. Die Römer entwickeln einen teuflischen Plan, ins Dorf unserer unbesiegbaren Freunde einzudringen und ihr Eigentum zurückzuholen. Mit einer Doppelgängerin der aus dem Band Asterix als Legionär bekannten blonden Falballa, gespielt von der begnadeten Schauspielerin Latraviata, erschleichen sich die Römer das Vertrauen unserer Gallier. Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht über den Inhalt verraten. Lesen sie doch einfach selber nach. Uderzo nimmt in diesem Band an vielen Stellen humorvoll Bezug zu aktuellen Themen unserer Zeit. Wobei natürlich anzunehmen ist, dass diese nur in der deutschen bersetzung Platz gefunden haben. BSE, Guido Westerwelle und ICE sind nur ein paar der Schlagworte, die er im Laufe der Handlung gekonnt verballhornt. Ich höre schon Kritiker und manchen Fan stöhnen ob dieser eingestreuten Gags, die es ja in früheren Bänden so nicht gegeben hat. Sollen sie sich doch drüber aufregen, ich find es lustig. Endlich mal wieder ein Asterix-Album, das sein Geld wert ist! --Stefan Schätz Der Verlag über das Buch "Cultus retro est" - Der Kult geht weiter! Nach fast vier Jahren Wartezeit gibt es endlich wieder einen neuen Asterix-Band: Asterix und Latraviata. Wird Obelix sich einer - natürlich nur moderaten - Diät unterworfen haben? Haben Asterix und Obelix nun endlich ihr Junggesellendasein satt? Lesen Sie es selbst - im 31. Abenteuer der Gallier! Über den Autor und weitere Mitwirkende Rene Goscinny wurde 1926 in Paris geboren. Er wuchs in Buenos Aires auf und nach dem Abitur arbeitete er erst als Hilfsbuchhalter und später als Zeichner in einer Werbeagentur. 1945 wanderte Goscinny nach New York aus. 1946 musste er nach Frankreich um seinen Militärdienst abzuleisten. Zurück in den USA arbeitete er wieder als Zeichner, dann als künstlerischer Leiter bei einem Kinderbuchverleger. Während einer Frankreichreise ließ Goscinny sich von einer franco-belgischen Presseagentur einstellen, die ihn zweimal als Korrespondent nach New York schickte. Er gab das Zeichnen auf und fing an zu texten. Er entwarf sehr viele humoristische Artikel, Bücher und Drehbücher für Comics. U.a. schrieb er: "Der kleine Nick" (mit Sempe), "Lucky Luke" (für Morris), "Isnogud" (mit Tabary), "Umpah-Pah" und "Asterix" (mit Uderzo). Goscinny war verheiratet und hat eine Tochter. Er starb am 5.November 1977. Albert Uderzo, 1927 geboren, wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verb
EAN: 9783770400317
Languages: Deutsch
Binding: Gebundene Ausgabe
Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch
Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut
Share
