Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Petras Bücherschätze

Ach, Harmonistan: Deutsche Zustände

Ach, Harmonistan: Deutsche Zustände

Normaler Preis €5,90 EUR
Normaler Preis €5,90 EUR Verkaufspreis €5,90 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.

Autor: Dorn, Thea

Seitenzahl: 256

Veröffentlichungsdatum: 20-09-2010

Einzelheiten: Kurzbeschreibung Deutschland dümpelt vor sich hin. Thea Dorn regt sich auf. Thea Dorn gehört zu den wenigen Publizistinnen in Deutschland, die gesellschaftliche Debatten auslösen und mitbestimmen. In ihren teils polemischen, teils nachdenklichen Einmischungen liest sie der ebenso verzagten wie ideenlosen Berliner Republik die Leviten. Ob Rauchverbot, Energiesparlampen oder Gesundheitsvorsorge – wo bleiben Selbstverantwortung und eigenständiges Denken, fragt Thea Dorn. Ist unser Land auf dem Weg zum »Kindergarten State«, wo Mutti Staat uns auch noch die Butterstulle schmiert? Die Liebe zur Freiheit, die Kraft und der Wille, das Individuum zu verteidigen, sind jedenfalls erlahmt. Die heute 40-Jährigen wissen nicht, wie sie jenseits der Spießigkeit »erwachsen« werden sollen und die Geschlechter können sich nicht entscheiden, ob sie zu neuen Ufern aufbrechen oder sich alten Rollenmustern hingeben sollen. Unsere Medien rufen jeden Monat den nächsten Weltuntergang aus, während der deutsche Michel auf seiner Dachterrasse Friedenstauben züchtet. Hauptsache: Alles bleibt harmonisch. Als bekennende »Fundamentalistin der Aufklärung« liefert Thea Dorn scharfsinnige Analysen der deutschen Zustände und bezieht Positionen, die sich auch im großen Erregungstheater nicht einfach unter der Hand auflösen. Über den Autor und weitere Mitwirkende Thea Dorn, 1970 in Offenbach/Main geboren, studierte Philosophie in Frankfurt/Main, Wien und Berlin. Sie schreibt preisgekrönte Romane (u.a. „Die Hirnkönigin“, „Die Brut“, „Mädchenmörder“), Theaterstücke, Drehbücher und Essays (zuletzt „Die neue F-Klasse – Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird“). Dorn moderiert die SWR-Bücher-Talksendung „Literatur im Foyer“ und lebt als freie Autorin in Berlin. Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten. Verehrte Frau Dorn,ich verstehe den Titel Ihres Buches nicht. Wollen Sie andeuten, dass es in Deutschland zu harmonisch zuginge? Das können Sie ja wohl nicht meinen. Bei uns vergeht doch kein Tag ohne Zank und Streit. Vor allem in der Politik nicht. Von echter Harmonie ist dieses Land sehr, sehr weit entfernt. Ich würde mir allerdings von Herzen wünschen, dass es harmonischer zuginge, deshalb verstehe ich nicht, warum Ihr Buchtitel so klingt, als ob Harmonie etwas Schlechtes wäre. Vielleicht können Sie mir das erklären.Mit freundlichen Grüßen, Erika MustermannVerehrte Frau Mustermann,haben Sie herzlichen Dank für Ihren Brief! Ich stimme Ihnen zu: In diesem Land wird gezankt, was das Zeug hält. Allerdings bin ich überzeugt, dass die allgemeine Verzanktheit - die unserer politischen Klasse im Besonderen - nichts anderes ist als ein Ausdruck der allgemeinen Verzagtheit. Dass in diesem Land ernsthaft gestritten würde, kann ich nicht erkennen. Was aber ist ernsthafter Streit, werden Sie fragen. Inwiefern lässt er sich vom Zank unterscheiden? Und sind nicht beide das Gegenteil von Harmonie? Zank widmen sich Menschen, deren Auseinandersetzung keinen anderen Inhalt kennt als das persönliche Interesse, den jeweiligen Eigennutz: Der eine will mehr Sozialleistungen erhalten, der andere weniger Steuern zahlen. Letztlich folgen solche Zwistigkeiten der Logik des Sandkastens. Das eine Kind plärrt, weil es nicht erträgt, dass ein anderes Kind ein größeres, schöneres, bunteres Eimerchen hat. Das privilegierte Kind beginnt zu plärren, sobald das benachteiligte Kind anfängt, an seinem Eimerchen zu zerren. Kaum sind die Mütter - Väter? - herbeigeeilt, ist der Zankfunke auch schon übergesprungen. Die Mutter des benachteiligten Kindes wird der Mutter des privilegierten Kindes in schrillen Worten vorhalten, wie ungerecht und unzumutbar es sei, dass deren Kind ihrem eigenen Kind, das mit einem alten schäbigen Eimerchen vorliebnehmen muss, mit seinem nagelneuen Luxuseimerchen vor der Nase herumwedelt. Der Gedanke, ihrem Kind zu erklären, dass schicke Eimerchen nicht das Wichtigste auf der Welt sind - oder dass ei

EAN: 9783813503845

Languages: Deutsch

Binding: Gebundene Ausgabe

Artikel Hinweis: Sehr gut erhaltenes Buch

Artikel Zustand: Gebraucht - Sehr gut

Vollständige Details anzeigen